Das ich ein wahres Fangirl von Restesocken bin, dürfte seit meinem Blogbeitrag „Eine Laudatio an die Restesocken“ bekannt sein und eigentlich gibt es – meiner Meinung nach – keinerlei Optimierungsbedarf. Zugegeben, selbstvernähende Fäden wären ein Traum, aber am eigentlichen Konzept des Zusammenwürfelns verschiedenster Farben kann man nichts verbessern. Aber vielleicht kann man es noch verrückter aussehen lassen?
Advent, Advent, die Zeit, die rennt! Noch kein Weihnachtsgeschenk gefunden?

Ich muss zugeben, dass ich relativ lange überlegt und die wildesten Musterkombinationen gedanklich verstrickt und wieder verworfen habe. Vor Kurzem kam mir aber ENDLICH die Idee für kunterbunt-wilde Restesocken! Meine Strickanfänge waren relativ turbulent und ich habe mich durch diverse Strickmuster gequält. Als kleine Erinnerung an diese Zeit, habe ich mir meine alten Gehversuche (sprich „Lappen!“) rausgekramt und mich durch meine eigenen Arbeiten inspirieren lassen. Die Muster habe ich meinem heutigen Geschmack und meinem aktuellen Können angepasst und sockentauglich aufbereitet. Gerade Anfänger können so in ein paar Muster schnuppern, ohne das es zu kompliziert oder zu viel ist.
Bitte beachtet, dass es sich um eine kostenlose Anleitung für Stricksockenmuster handelt, die keinen Strickgrundkurs beinhaltet. Ferse und Spitze werden nicht erklärt – das können andere bei Weitem besser (Youtube oder Bücher für Sockenanfänger (Werbung)). Ebenso bitte ich euch, die Anleitung nur für eure Strickstücke zu verwenden und bei einer eventuellen Weitergabe auf den Blog zu verweisen. Außerdem bitte ich um Nachsicht, falls die Anleitung an der ein oder anderen Stelle nicht gut genug geschrieben ist. Ich bin noch etwas ungeübt 🙂 Bei Fehlern könnt ihr mir gerne eine Nachricht schicken.
Falls ihr die Socken nacharbeiten möchtet, würde ich mich über eine Verlinkung und/oder die Nutzung des u.g. Hashtags freuen. So kann ich sehen, welche Farbkombinationen ihr gewählt habt und ich bin schon sooo gespannt! :o)
Account Instagram: woll.verine
Hashtag: #EintopfSocken
(In meinem Eintopf schmeiße ich rein, was da ist – Passt ganz gut zu Reste-Mustermix-Socken, oder? ;))

Das Wichtigste im Überblick:
– „M“ = Masche(n)
– „U“ = Umschlag
– Die Socken wurden für Schuhgröße 42 gestrickt, können aber beliebig abgewandelt werden. Im Fußteil „kringelt“ sich ein Muster um den Fuß herum. So wollte ich gewährleisten, dass jeder Fuß jedes Muster bis zum Ende stricken kann. Ihr könnt diesen Teil beliebig verkleinern – oder vergrößern.
– In meinem Fall habe ich jeweils 3 Farben verwendet. Eine Hauptfarbe (um etwas Ruhe in die Socken zu bringen), eine helle Farbe (für die luftigen Muster) und eine dunklere Farbe (für die kuscheligeren Muster). Ihr könnt es aber auch so richtig knallen lassen und jeden Abschnitt in einer neuen Farbe stricken!
– Die „verschränkt rechtsgestrickten Maschen“ sind formstabiler und mag ich persönlich sehr gerne. Natürlich können diese durch „normale rechte Maschen“ ersetzt werden.
– Ihr könnt jedes Strickmuster beliebig verlängern, verkürzen, weglassen, doppeltstricken und/oder durch ein anderes ersetzen!
– Ich habe noch nie gerne Noppen (oder auch Pompom-Maschen) gestrickt und häkele sie daher ein. Dafür gehe ich mit einer Häkelnadel in die Masche, in der ich die Noppe möchte, hole den Faden durch, häkele zwei Luftmaschen und häkle in die ursprüngliche Masche zwei Stäbchen, die ich zusammen mit der Schlaufe auf der Häkelnadel (Werbung) abmasche. Dann häkle ich eine Luftmasche und lege diese verschränkt auf die rechte Nadel. Sicherlich gibt es dazu gute Videos im Internet zu finden, falls die Beschreibung nicht reichen sollte. Selbstverständlich könnt ihr eure Noppen auch stricken oder ein wenig pummeliger gestalten 🙂
Also! Ran an die Nadeln und viel Spass!
Abschnitt 1: Bündchen
64 Maschen anschlagen
19 Runden *1 linke M, 1 verschränkt rechtsgestrickte M* (* jeweils wdh. bis Rundenende)
1 Runde linke M
Abschnitt 2: Kleines Lochmuster (Maschenanzahl teilbar durch 4)
Runde 1: Rechte M
Runde 2: *2 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 3: Rechte M
Runde 4: *2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 2 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
wdh. Runde 1-4 insgesamt 3x
Abschnitt 3: Trennlinie
Runde 1: Rechte M
Runde 2: Linke M
Runde 3: Rechte M
Abschnitt 4: Noppenmuster (Maschenanzahl teilbar durch 8)
Runden 1-3: Rechte M
Runde 4: *7 M rechts, 1 Noppe* (*wdh. bis Rundenende)
Runden 5-7: Rechte M
Abschnitt 5: Trennlinie
Runde 1: Rechte M
Runde 2: Linke M
Runde 3: Rechte M
Abschnitt 6: Zweites Lochmuster (Maschenanzahl teilbar durch 8)
Runde 1: Rechte M
Runde 2: *3 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 1 M rechts,
1 U, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken* (*wdh. bis Rundenende)
wdh. Runde 1+2 insgesamt 5x
Abschnitt 7: Trennlinie
Runde 1: Rechte M
Runde 2: Linke M
Runde 3: Rechte M
Abschnitt 8: „Umgekippte“ Masche (Maschenanzahl teilbar durch 4)
Runde 1: Rechte M
Runde 2: *U, 2 M rechts, U über die 2 M heben* wdh. bis Rundenende
Erklärung: Ihr hebt mit der linken Nadel den Umschlag, der rechts von den beiden rechten Machen auf der rechten Nadel liegt, einfach über die beiden Maschen drüber und lasst ihn dabei von der rechten Nadel fallen.
wdh. Runde 1+2 insgesamt 5x
Abschnitt 9: Trennlinie
Runde 1: Rechte M
Runde 2: Linke M
Runde 3: Rechte M
Abschnitt 10: „Facebook Lochmuster“
Runde 1: Rechte M
Runde 2: *U, 1 M wie zum rechtsstricken abheben, 1 M rechts, abgehobene Masche über die gestrickte Masche heben* whd. bis Rundenende
Runden 3 + 4: Rechte Maschen
wdh. Runden 2-4 noch zwei Mal. Lasse bei der zweiten Wiederholung Runde 4 weg.
[Vielen Dank an der Stelle für den Hinweis, dass ein Musterabschnitt fehlt. Der Facebook-Gruppe zu ehren, habe ich es das „Facebook Lochmuster“ genannt. Es sollte jetzt hoffentlich passen. I am so sorry!]

Abschnitt 11: Die Ferse
Im Anschluss strickst du die Fersenart, die du am liebsten magst. In meinem Fall habe ich mich für die runde Bummerangferse entschieden und die „Trennlinie“ im Zuge dessen gearbeitet. Alternativ, bei z.B. Käppchen- oder Nachtragsferse und dergleichen, kannst du die Trennlinie einfach so einstricken.
Abschnitt 12: Minecraft
Runde 1: Rechte M
Runde 2-4: 2 M rechts, 2 M links
Runde 5: Rechte M
Runde 6-8: 2 M links, 2 M rechts
Runde 9: Rechte M
Runde 10-11: 2 M rechts, 2 M links
Abschnitt 13: Trennlinie
Runde 1: Rechte M
Runde 2: Linke M
Runde 3: Rechte M
Abschnitt 14: Spirale Teil 1
Hierbei „wandert“ die Struktur einfach immer eine Masche weiter.
Runde 1: Rechte M
Runde 2: *1 U, 6 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 3: Rechte M
Runde 4: *2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 6 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 5: Rechte M
Runde 6: *1 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 5 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 7: Rechte M
Runde 8: *2 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 4 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 9: Rechte M
Runde 10: *3 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 3 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Abschnitt 15: Trennlinie
Runde 1: Rechte M
Runde 2: Linke M
Runde 3: Rechte M
Abschnitt 16: Umgedrehtes Spaliermuster
Runde 1: Rechte M
Runde 2: *1 M rechts, 1 M links* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 3: *1 M links, 1 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 4: Rechte M
wdh. Runde 1-4 insgesamt 3x
Anmerkung: Die Rückseite dieses Musters sieht auch sehr schön aus! Im Sockenformat müsst ihr einfach nur Runde 1 und Runde 4 durch linke Maschen ersetzen.
Abschnitt 17: Trennlinie
Runde 1: Rechte M
Runde 2: Linke M
Runde 3: Rechte M
Abschnitt 18: Spirale Teil 2
Runde 1: Rechte M
Runde 2: *4 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 2 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 3: Rechte M
Runde 4: *5 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 1 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 5: Rechte M
Runde 6: *1 U, 6 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 7: Rechte M
Runde 8: *2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 6 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Runde 9: Rechte M
Runde 10: *1 M rechts, 2 M verschränkt rechts zusammenstricken, 1 U, 5 M rechts* (*wdh. bis Rundenende)
Abschnitt 19: Trennlinie
Runde 1: Rechte M
Runde 2: Linke M
Runde 3: Rechte M
Abschnitt 20: Letztes Muster!
Runde 1: Rechte M
Runde 2: 3 M links, 1 M rechts
wdh. Runde 2 insgesamt 10x
Abschnitt 21: Die Spitze
Stricke im Anschluss die von dir bevorzuge Spitze.

Falls dir mein Blogbeitrag gefallen hat und du ihn mit anderen teilen möchtest, findest du hier meinen Pinterest-Pin:
Astrid Kuhn
7. August 2024 — 16:19
Danke für die tolle Idee und super Anleitung. Habe 2 verschiedene Farbkombis probiert und staune, nicht schlecht, wie unterschiedlich sie wirken. Sonnige Grüße Astrid
Woll.Verine
2. September 2024 — 18:53
Das klingt spannend! Ich habe schon ewig vor, eine zweite Version zu veröffentlichen, aber einfach zu wenig Hände… ich brauche Praktikanten 😀
Liebe Grüße und fröhliches Stricken
Steffi
Angela Cross
15. Februar 2023 — 20:43
Immer wieder schön und hier tolle Anregungen zu finden ..Danke dafür
Angelika
26. November 2022 — 12:27
Gerade habe ich Deine Restesocken entdeckt und bin begeistert.Ich wühle ständig in den übriggeblieben Knäulchen und finde oft,es paßt alles nicht zusammen.Aber mit den Trennlinien kommt ein tolles Design heraus,ich finde die genial!Danke für die Inspiration!!
Woll.Verine
27. November 2022 — 00:45
Guten Abend und vielen Dank 🙂
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nacharbeiten. Eine zweite Version ist auf meiner langen, langen To-Do-Liste, aber es fehlen einfach 2 weitere Arme 😉
Liebe Grüße
Steffi
Evi
12. September 2022 — 18:57
Ich liebe auch Restesocken, habe eben ein Paar fertig bekommen, zum Verschenken. Fäden vernähen ich nicht,aus2der Anfangs-und Endfaden. Ich stricke sie parallel laufend mit ein, dann wird zum Schluss nur abgeschnitten. Hab schon das nächste Paar in Arbeit, da werde ich nach deiner Anleitung stricken.
Lieben Gruß aus Hannover, Evi
Woll.Verine
18. September 2022 — 22:22
Guten Abend, Evi!
Mittlerweile habe ich mir die Technik auch angewöhnt, wobei es nicht bei jedem Muster gut bei mir aussieht. Aber bei glattrechts vernähe ich auch nichts mehr und liebe es 😀
LG
Steffi
Cornelia Terwedow
24. August 2022 — 07:52
Hallo,dass ist eine gute Idee.So braucht man die Reste nicht weg werfen.Werde ich mal probieren.Man kann ja seiner Fantasie freien lauf flassen.Dank.LG.Cornelia
Conny
17. August 2022 — 19:24
Wunderschön deine Socken 😍😍
Was nimmst du für eine Nadelstärke?
Ist das Sockenwolle, oder beliebige?
Liebe Grüße, Conny
Woll.Verine
17. August 2022 — 21:21
Hallo Conny!
Die Nadelstärke hängt sehr von deiner Strickweise ab. Manche stricken sehr locker und nehmen eine 2-2,25, andere nehmen eine 2,5 und stricken eher fest. Ich dagegen bin sehr faul und nehme immer eine 2,5, damit ich schneller fertig werde 😀 😀
Ich verwende nur Sockenwolle, da sie langlebig ist. Möchtest du nur „Bettsocken“ stricken, kannst du auch anderes Garn verwenden.
Liebe Grüße
Steffi
Andy
27. Juli 2022 — 15:05
Endlich ein supertoller Restesocken – sehr schick gemacht.
Freu mich schon sehr auf dieses Projekt, Reste sind ja immer genug vorhanden, zumindest bei mir ;-))
Woll.Verine
27. Juli 2022 — 19:23
Grüß dich und ganz ganz viel Spaß beim Nachstricken ❤️
Uschi Hartmann
8. Juni 2022 — 22:03
Eine Frage beschäftigt mich: wird der Faden der Trennlinie immer abgeschnitten oder wie wird er über die Resterunden mit geführt? Ist auf den Fotos nicht erkennbar.
Danke für eine Hilfestellung
Woll.Verine
8. Juni 2022 — 22:07
Guten Abend 🙂
Das bleibt jedem selbst überlassen. Viele Handarbeiter nehmen den Faden mit, andere schneiden ihn gnadenlos ab. Bei meinem Paar habe ich den Faden immer abgeschnitten. Das liegt vor allem daran, dass meine Fadenmitnahmen immer etwas schlampig aussehen 😀
Viele Grüße
Steffi
Doris Schauer
24. Februar 2022 — 09:58
Super Idee! Werde ich demnächst ausprobieren.
Ich habe aus meinen Sockenwollresten einen Schal mit ca.400 Maschen quer gestrickt.
Statt vernähen kann man den Frankfurter Knoten verwenden. Hält prima.
Grüße
Anita
26. Januar 2022 — 19:35
Hallo, die Socken sind wirklich toll, aber ich habe nicht herausfinden können, wie du die verschiedenen Wollreste aneinander gestrickt hast? Oder wurden die Reste verknotet?
Ich mag nicht so gerne Fäden vernähen.
Woll.Verine
26. Januar 2022 — 20:16
Guten Abend 🙂
Ich habe tatsächlich alle vernäht. Alternativ kannst du die Fäden auch „einweben“. Die Technik nutze ich mittlerweile immer häufiger und klappt ganz gut 😊
Liebe Grüße
Steffi
Gisela Schubert
8. Januar 2022 — 11:03
Habe gerade wieder viele Socken gestrickt, für die ganze Familie. Die sind ja immer so begeistert davon. Habe jetzt wieder ganz viele Reste. Werde jetzt nach deiner Anleitung weitere Restesocken stricken. Ja klar nach deiner Anleitung die sehen ja einfach toll. Meine ganze Familie wird sie auch lieben.
Woll.Verine
8. Januar 2022 — 15:45
Das freut mich zu lesen und ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Stricken – lass die Nadeln glühen! 🙂
Heike Schmidt
7. Januar 2022 — 10:00
Eine wunderbare Idee Reste zu verwerten. Vielen Dank…ich wünsche allen ein schönes 2022!
Woll.Verine
7. Januar 2022 — 21:04
Vielen lieben Dank und dir auch ein gesundes und zufriedenes neues Jahr 🥰
Monic
30. September 2021 — 20:04
So eine schöne Idee, danke dafür…
Die Socken mit dem grünen Rand sind mein Favorit – eine gute Idee einen Teil meiner Reste zu verarbeiten, gerne mehr von dir…
Woll.Verine
30. September 2021 — 21:13
Guten Abend!
Ganz viel Spaß beim Nacharbeiten. Ich sammle schon wieder neue Rest 😍
Claudia
1. September 2021 — 22:04
Eine superschöne Idee für Restesocken (die ich auch über alles liebe, habe sogar schon neue Sockenwolle extra für solche Socken gekauft). Die werde ich definitiv nicht nur einmal nachstricken… Danke für’s teilen!
Woll.Verine
1. September 2021 — 22:14
Hallo Claudia!
Die werden bestimmt super, mich juckt es auch aktuell sehr in den Fingern 🙂 Aber zu erst muss ich noch 1..2.. Projekte beenden, aber dann geht es wieder an Restesocken!
Schönen Abend noch.
Liebe Grüße
Steffi
Susann Fenchel
22. August 2021 — 19:39
Tolle Idee, danke für die kostenlose Anleitung. Werde ich auf jeden Fall nacharbeiten.
Woll.Verine
22. August 2021 — 19:44
Sehr gerne und viel Spaß dabei 🙂
Viele Grüße
Steffi
Sylvia Ganter
15. August 2021 — 15:08
Danke für die super Idee
Woll.Verine
28. August 2021 — 20:06
Gerne! Viel Spaß beim Nacharbeiten 🙂
Annelie Scholz
25. Juli 2021 — 14:20
Das ist ja eine super schöne Idee. Werde ich ganz sicher ausprobieren. Sehr schön beschrieben. Vielen Dank 😅💖
Woll.Verine
27. Juli 2021 — 17:30
Vielen Dank! Ganz viel Spaß beim Nacharbeiten 😊
Susanne
10. Juni 2021 — 08:05
Hab gerade diese tollen Socken entdeckt. Ich denke, da wird der ein oder andere Rest verbraucht werden, da ich versuchen werde, jeden Musterblock in einer anderen Farbe zu stricken.
Nur Trennlinie, Bündchen, Ferse und Spitze sollen uni bleiben.
Vielen Dank dafür. Es kribbelt schon in den Fingern
Woll.Verine
11. Juni 2021 — 15:46
Das klingt super 🙂 Eine Userin hat jeden Blog in einem anderen Garn gestrickt und es sieht großartig aus! Wenn ich genügend Reste habe, werde ich mir auch noch mal ein Paar stricken 🙂 Hab ganz viel Spaß dabei!
Alexandra
21. Mai 2021 — 20:03
Liebe Steffi!
Ich freu mich schon aufs Ausprobieren – die sehen so richtig toll aus. Vielen Dank dafür, dass du die Anleitung geschrieben hast und zur Verfügung stellst.
Liebe Grüße, Alexandra 🌈🧦
Woll.Verine
22. Mai 2021 — 06:46
Vielen Dank! Viel Spaß beim wilden Mix 🙂
Daniela Geisler
21. Mai 2021 — 19:47
Total fetzig!! Werde ich unbedingt stricken! Danke für diese schöne Anleitung! LG Daniela
Woll.Verine
22. Mai 2021 — 06:45
Sehr gerne, viel Spaß beim Stricken! 🙂