Weihnachten steht bedrohlich vor deiner Türe, ein Familienmitglied hat Geburtstag oder klopft bereits der Osterhase kräftig mit seinen Pfoten? So oder so, ein Geschenk muss her! Persönlich, individuell und aus Garn? Perfekt! Lass uns heute über die Super-Power der Crafter, der Handarbeiterinnen, der Strickkünstler und Häkelmaschinen sprechen: Die Kunst, alles zu erschaffen, was man sich vorstellen kann.
Mit etwas Füllwatte, Trick 17, friemeliger Fummelei und gnadenloser Selbstüberschätzung kannst du Dinge zum Leben erwecken, die es kein zweites Mal auf dieser großen Erde gibt. Um dir zu zeigen, was ich meine, habe ich dir mein aktuellstes Beispiel mitgebracht. Apache 207, das Glückswürmchen.
Übrigens: Falls du nicht weißt, was ein Sorgenwürmchen/ Glückswürmchen ist, findest du HIER deine Antwort

Die Ausgangssituation
Während ich die aller meisten Handarbeits-Wünsche meiner Mitmenschen ablehne, versuche ich einige zu erfüllen. Im aktuellen Fall wünschte sich eine ganz liebe Freundin vor LANGER Zeit ein gehäkeltes Apache 207 (Deutsch-Rapper) Amigurumi und vor nicht GANZ so langer Zeit ein Glückswürmchen. Wie immer, war die Zeit zu knapp, die To-Do-Liste zu voll und die Feierabende zu verplant.
Tipp Nr. 1: Lasse deiner Fantasie freien Lauf
Nun war es endlich soweit! Mich erfasste unvorbereitet und wie aus dem Nichts ein „Jetzt oder nie!„-Moment und ich überlegte, welchen der beiden Wünsche ich ihr erfüllen könnte. Zu gerne hätte ich ihr beides gehäkelt, aber weder die Zeit noch mein Kopf hätten das zugelassen. Die Entscheidung fiel mir schwer, und während ich grübelte, schlich sich die Idee ein, einfach beides zu… verbinden?! Hatte jemand es schon mal probiert? Könnte ich irgendwo eine Häkelanleitung finden? Vielleicht, aber ich wollte mich selbst daran versuchen. Quasi mein persönliches Frankenstein-Projekt.
Tipp Nr. 2: Nutze Widererkennungswerte und bekannte Muster
Schnell suchte ich mir Bilder von Apache 207 im Internet raus, die ihn mit seinem typischen Outfit zeigen: Sonnenbrille, lange Haare, weißes Unterhemd, Jeans mit schwarzem Gürtel. Puh – welch Glück! Es gibt einen ganz speziellen Widererkennungswert bei Apache 207 und das hilft ungemein weiter. Grundsätzlich sind Figuren, Tiere, Künstler mit solch einem Wiedererkennungswert leichter zu häkeln, da du einen roten Faden hast und sie schnell zu erkennen sind. Gerade für den Anfang sind solche Projekte Gold wert, da man sich zwar kreativ austoben kann, aber ein gelungenes Ende findet.
Tipp Nr. 3: Einfach ausprobieren
…aber wie setzt man diese Farben in Form eines Glückswürmchens um? Nach kurzer Bedenkzeit kamen mir gleich mehrere Ideen und die Erste erwies sich gleich als die perfekte Lösung. Ich häkelte einfach 3 Mini-Würmchen in den entsprechenden Farben (weiß, schwarz, blau) in etwas unterschiedlichen Längen und nähte die Einzelteile im Anschluss zusammen. So entstand einfach und unkompliziert das Unterhemd, der Gürtel und die Jeans.

Die typischen Details des Gesichtes (Bart, Augenbrauen, Ohren und Nase) stickte ich einfach mit den entsprechenden Farben auf das Gesicht. Die Sonnenbrille wurde aus einem Magic-Ring gehäkelt und angenäht.

Für die Haare habe ich einen Magic-Ring geformt und so oft zugenommen, bis er die gewünschte Fläche des Kopfes bedeckte. Im Anschluss wurde der schwarze Haarschopf fixiert und angenäht. Für den Zopf habe ich Garnfäden an das Kopfhaar mit einer Häkelnadel geknüpft und zu einem langen Zopf geflochten. Alternativ hätte man die Haare sicherlich auch offen lassen können, aber meine Variante gefällt mir richtig gut 🙂

Tipp Nr. 5: Verändere Kleinigkeiten
Statt der typischen Glückswürmchen-Schlaufe, habe ich mich für einen Schlüsselanhänger (Affiliate-Link) entschieden, damit das Würmchen nach Belieben verwendet werden kann. Für die goldene Kette habe ich eine meiner ausgedienten Ketten massakriert und einen Ring bis nach oben gefummelt. Fertig!

Tipp Nr. 6: Halte dich nicht an Tipps!
Jedes Projekt ist individuell und gerade, wenn du deiner Fantasie freien Lauf lassen willst, kannst du alle Ketten sprengen und neue Wege gehen. Schau dich um, denn gute Lehrmeister gibt es überall! Kinder machen uns vor, wie Fantasie wirklich funktioniert. Keines ihrer Monster gleicht denen eines anderen Kindes. Sie spüren, was sie malen wollen, ihre Inspiration entspringt ihrem Innersten, Gestalten formen sich in ihrer eigenen Handschrift und ein „Geht nicht“ gibt es in ihrer Welt nicht. Dein Amigurumi soll durch ein Kaminrohr pupsen? WIESO eigentlich NICHT?
Die oben genannten Tipps sind nur als Grundlagen für Fantasie-Einsteiger (Erwachsene) vorgesehen und dienen lediglich als grobe Richtung. Sobald ich in der Zukunft ein Projekt umsetze, was komplett meiner eigenen Fantasie entsprungen ist, werde ich dir davon erzählen.
Fazit
Ich muss sagen, dass mir diese Arbeit unglaublich viel Freude bereitet hat und ich merke immer wieder, dass mir Ausprobieren viel mehr Spaß bringt, als blindes Nacharbeiten. Und das Beste: Der Lohn folgte kurze Zeit später, als meine Freundin sofort erkannte, wen das Würmchen darstellen sollte. Hell, yeah!
…aber
Was mir vor allem die vollkommene Freiheit gegeben hat war der einfache Umstand, dass ich nicht den „Content“-Hintergedanken im Kopf hatte. Bereits bei vergangenen Projekten habe ich gemerkt, wie gehemmt ich häkle, wenn ich mir nicht sicher bin, wie ich die einzelnen Schritte später vertexten soll. Ich bin keine professionelle Häklerin und ebenso wenig eine professionelle Anleitungs-Schreiberin *Überraschung :D*. Zur Wahrheit gehört, dass ich viele wirklich gute Ideen nie umgesetzt habe, weil ich sie später nicht mehr zu Papier hätte bringen können.
Ich häkle auch nicht im Dunkeln oder ohne Schreibzeug in der Nähe, selbst wenn es zeitlich und von der Motivation her perfekt passen würde. Im Dunkeln kann ich keine Fotos für dich aufnehmen und ohne Schreibzeug vergesse ich, wie ich einzelne Kniffe gehäkelt oder gestrickt habe. Das nimmt mir oft den Fluss und verhindert ein effizientes Arbeiten. Ich denke zu oft ein „Vielleicht interessiert das die Leser?“ mit und verhindere dadurch spontane Kreativität, die mir eigentlich am meisten liegt.
Was meinst du?
Bislang habe ich Ideen in Form von Blogbeiträgen mit sehr detaillierten Anleitungen mit dir geteilt. Mir ist wichtig, dass auch Anfänger meine Projekte nacharbeiten können und mich jeder auf meiner Reise begleiten kann.
In diesem Blogbeitrag habe ich aber etwas Neues versucht und dir zwar keine genaue Schritt-für-Schritt Häkelanleitung hinterlassen, aber Hinweise, wie ich zu meinem Ergebnis gekommen bin. Ganz entspannt, im Nachgang geschrieben, ohne Stress und Zwang. Natürlich werde ich in dieser Form nicht jeden blutigen Anfänger mitnehmen können, aber mit einigen Ambitionen und den anderen detaillierten Würmchen-Häkelanleitungen (s.o.) ist es hoffentlich auch so nachhäkelbar 🙂
Falls dir mein Blogbeitrag gefallen hat und du ihn mit anderen teilen möchtest, findest du hier meinen Pinterest-Pin:
