Dein Blog für Strick- und Häkelanleitungen, Inspirationen & mehr

Rubin-Socken Strickanleitung

Ihr Lieben, mein „großer“ Jahresurlaub hat begonnen und ich habe endlich Zeit, mein kleines „Rubine-sammeln-Sockenmuster“ auf digitales Papier zu schreiben. Eigentlich sollte das Strickmuster in eine komplett andere Richtung gehen und die Farben waren bewusst so gewählt, dass sie im Kontext Sinn ergeben… aber ich habe mich grandios verrannt 😀 Wer will, kann unter dem Sockenmuster mehr bzgl. meiner „Outtakes“ erfahren, für alle Anderen geht es direkt los!

Anfängertauglich? Individualisierbar?

Das neuste kostenlose Sockenstrickmuster ist absolut anfängertauglich! Du kannst es komplett individualisieren, verlängern und verbreitern, sobald du den Rhythmus verstanden hast. Da jeder Abschnitt für sich steht und der erste sich widerholt, strickst du es wie im Schlaf und neben deiner Lieblingsserie… was will man mehr.

Exkurs: Warum der Name?

Wie oben beschrieben, sollte es ursprünglich in eine ganz andere Richtung gehen. Nachdem ich das Strickmuster vier Mal komplett ribbeln musste (Alptraum für mich), fiel mir bei einem weiteren Versuch auf, dass die kleinen Rauten aussehen, wie die Edelsteine/Diamanten/Rubine, die man bei vielen Computerspielen finden muss. Obwohl mir ein komplett anderes Sockenmuster vor meinem inneren Auge rumtanzte, brachte ich es dann nicht mehr über mein Herz, diese kleine – für mich wertvolle- Erinnerungen zu ribbeln.
Da der Name „Dann-halt-so-Socken“ etwas sperrig ist, sind es die „Rubin-Socken“ geworden, als kleine Hommage an meine unzähligen Zockerstunden <3

Abkürzungen

  • rM = rechte Masche(n)
  • UM = Umgekippte Masche(n)

Übrigens… Ich habe auf Instagram eine Umfrage gemacht und niemand konnte mir den Namen dieser Maschenkombination nennen. Bei meinen #Eintopfsocken habe ich sie einfach „Umgekippte Masche“ genannt und dabei bleibe ich jetzt. Falls DU weißt, wie dieses Maschenmuster heißt, lasse es mich unbedingt in den Kommentaren wissen!

Wie stricke ich die „Umgekippte Masche“?

Hier eine kurze Foto-Anleitung, wie du diese Maschenart strickst. Wem das nicht ausreicht, findet direkt darunter das passende Video dazu. Sie ist sehr viel einfacher, als sie auf dem ersten Blick aussieht!

Schritt 1: Lege einen Umschlag auf die Nadel

Schritt 2: Stricke 2 rechte Maschen

Schritt 3: Steche mit der linken Nadel von vorne in den Umschlag

Schritt 4: Hebe den Umschlag über die zwei rechts gestrickten Maschen

Fertig!


Hier die Videoanleitung:

Die Strickanleitung

Ich habe für meine Stricksocken 64 Maschen angeschlagen und in meinem Fall, muss die Anzahl der Maschen teilbar durch 16 sein. Der Mustersatz lässt sich jedoch beliebig verkürzen und verlängern, sofern du eine andere Maschenanzahl benötigst.

Schritt 1: Zuerst habe ich 40 Runden im Bündchenmuster (2 verschränkt rechte Maschen, 2 linke Maschen) gestrickt, damit es schön kuschelig umgeschlagen werden kann. Natürlich kannst du auch nur die Hälfte stricken, wenn du den Umschlag nicht möchtest.


Schritt 2: Stricke zunächst 3 Runden rechte Maschen mit deinem zweiten Garn (hier hellblau). Im Zuge dessen, habe ich alle 16 Maschen einen Maschenmarkierer gesetzt. Es geht auch ohne, allerdings kontrolliere ich mich gerne 😉

Schritt 3: Stricke nun die ersten Rubine
Runde 1: *7 rM, 1 UM, 7 rM* wdh bis Rundenende
Runde 2: *6 rM, 2 UM, 6 rM* wdh bis Rundenende
Runde 3: *5 rM, 3 UM, 5 rM* wdh bis Rundenende
Runde 4: *4 rM, 4 UM, 4 rM* wdh bis Rundenende
Runde 5: *3 rM, 5 UM, 3 rM* wdh bis Rundenende
Runde 6: *2 rM, 6 UM, 2 rM* wdh bis Rundenende
Runde 7: *1 rM, 7 UM, 1 rM* wdh bis Rundenende
Nun sind wir an der breitesten Stelle des Rubins angekommen und wir nehmen wieder an Breite ab 🙂
Runde 8: *2 rM, 6 UM, 2 rM* wdh bis Rundenende
Runde 9: *3 rM, 5 UM, 3 rM* wdh bis Rundenende
Runde 10: *4 rM, 4 UM, 4 rM* wdh bis Rundenende
Runde 11: *5 rM, 3 UM, 5 rM* wdh bis Rundenende
Runde 12: *6 rM, 2 UM, 6 rM* wdh bis Rundenende
Runde 13: *7 rM, 1 UM, 7 rM* wdh bis Rundenende

Schritt 4: Stricke noch eine runde rechte Maschen


Schritt 5: Die Zwischenrunden strickst du immer mit deinem Bündchengarn und mit diesem Mustersatz:
Runde 1: Rechte Maschen
Runde 2: Linke Maschen
Runde 3 + 4: Rechte Maschen
Runde 5: Linke Maschen


Schritt 6: Setze das zweite Garn an und stricke 3 Runden rechte Maschen
Schritt 7: Stricke nun die kleinen Rubine
Runde 1: *7 rM, 1 UM, 7 rM* wdh bis Rundenende
Runde 2: *6 rM, 2 UM, 6 rM* wdh bis Rundenende
Runde 3: *5 rM, 1 UM, 2 rM, 1 UM, 5 rM* wdh bis Rundenende
Runde 4: *4 rM, 1 UM, 4 rM, 1 UM, 4 rM* wdh bis Rundenende
Runde 5: *3 rM, 1 UM, 6 rM, 1 UM, 3 rM* wdh bis Rundenende
Nun ist die dickste Stelle erreicht und es wird wieder kleiner 🙂
Runde 6: *4 rM, 1 UM, 4 rM, 1 UM, 4 rM* wdh bis Rundenende
Runde 7: *5 rM, 1 UM, 2 rM, 1 UM, 5 rM* wdh bis Rundenende
Runde 8: *6 rM, 2 UM, 6 rM* wdh bis Rundenende
Runde 9: *7 rM, 1 UM, 7 rM* wdh bis Rundenende

Schritt 8: Stricke noch eine Runde rechte Maschen
Schritt 9: Beende den Abschnitt mit dem „Zwischenrundenmuster“


Schritt 10: Wiederhole das erste Rubin-Muster
Ein kleiner (wichtiger) Hinweis an dieser Stelle – Wenn du im Anschluss direkt mit der Ferse beginnst kann es, je nach Fersenart, dazu führen, dass sich die unteren Rubine leicht verziehen. Das kannst du umgehen, in dem du statt nur 1 Runde rechte Maschen z.B. 5 strickst. Alternativ kannst du natürlich auch das Zwischenrundenmuster stricken und dafür die Ferse in dem Mustergarn.


Schritt 11: Ich habe mich für eine runde Bumerrangferse entschieden. Bevor ich die Ferse begonnen habe, habe ich ein halbes Zwischenrunen-Muster gestrickt. Dh. ich habe 1 Runde rechte Maschen mit dem Kontrastgarn gestrickt, eine Runde linke Maschen und erst dann mit der Ferse begonnen. Die Zwischenrunden der Ferse wurden mit rechten Maschen gestrickt und am Ende eine Runde Linke Maschen über die Ferse drüber 🙂

Schritt 12: Entweder strickst du nun komplett glattrechts weiter oder du behältst das Strickmuster bei. Ich habe mich für glattrechts entschieden. Ein fertiges Sockenbild folgt, wenn das Wetter es zulässt und ich sie mal nicht vergesse, mit in den Garten zu nehmen 🙂


Die Outtakes

Was wäre das Handarbeitsleben ohne Trial&Error?!
Ursprünglich sollten es „Nach dem Regen kommt die Sonne“ Stricksocken werden. Das Lila-Garn sollte an Gewitterwolken erinnern und einen durchgezogenen Blitz ergeben (Lochmuster im Zickzack-Kurs), während das hellblaue Garn fluffige Schäfchenwolken symbolisieren sollte.
Eine „Rundung“ fluffig zu stricken ist jedoch nicht wirklich einfach und meine ersten Versuche habe ich nicht mal auf Foto festgehalten, dafür aber die Letzten.


… es sollte aussehen, wie kleine Wölkchen, war aber krumm und schief.

… dann dachte ich, dass Zwischenrunden ja auch nett aussehen könnten, zusammen wirkte es aber leider nicht sonderlich gut. Ggf. lag es hier auch am zu starken Kontrast der beiden Garne.

Aber! Auch wenn ich nicht das bekommen habe, was ich ursprünglich wollte, ist mir eine Idee gekommen. Material habe ich schon besorgt und mit etwas Ruhe, Motivation und Lust am Scheitern, kommt vllt. bald eine neue Anleitung, die auf diesen Rubinsocken basiert 🙂

Du würdest dich freuen, wenn ich häufiger meine Outtakes zeige? Lass es mich gerne wissen!


Falls dir mein Blogbeitrag gefallen hat und du ihn mit anderen teilen möchtest, findest du hier meinen Pinterest-Pin:

Melde dich jetzt für meinen Newsletter an!

Ich senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

« »
Warum ich Cookies nutze und wie Du helfen kannst!
Ich betreibe diesen Blog mit viel Leidenschaft und Herzblut, damit Du spannende Inhalte kostenlos genießen kannst. Um den Blog zu finanzieren, nutze ich Werbung, die mithilfe von Cookies personalisiert wird. Einige Cookies sind technisch notwendig, damit alles reibungslos funktioniert. Andere helfen mir, den Blog weiter zu verbessern und Dir relevante Werbung anzuzeigen. Natürlich kannst Du meine Inhalte auch ohne Zustimmung in vollem Umfang nutzen – nur die Werbung wird nicht personalisiert.
Ja, ich unterstütze Dich
Nur notwendige Cookies
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Du hast die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Gib einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen deine Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren. Deine Wahl ist freiwillig und Du kannst sie jederzeit wieder ändern.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (2)
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookies anzeigen
Statistik (1)
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen mir zu verstehen, wie meine Besucher diese Website nutzen.
Cookies anzeigen
Marketing (1)
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Cookies anzeigen