Ich liebe es, meinen Gartentisch sommerlich zu dekorieren und meine Gäste möglichst bunt willkommen zu heißen. Neben dekorativen Tassen und Schüsseln, die ich gerne auf unterschiedlichen Ebenen drapiere, verwende ich gerne frisches „Grünzeug“ aus dem Garten. Blumen, Äste und auch Verwelktes findet in den unterschiedlichen Vasen Platz und auch Tannenzapfen, Nüsse oder Steine sind stumme Opfer meiner Spontanideen 😀 Lediglich meinen Gläsern fehlte der individuelle Touch und das obwohl ich bereits vor mehreren Jahren Filzwolle gekauft habe.

Aktuell fehlt mir die Zeit und auch die Lust, ein großes Projekt anzuschlagen. Bei der Suche nach einer kleinen Zwischendurch-Mahlzeit, fiel mir mein Filzgarn in die Hände und schwupps, fertig! Der Entschluss fiel heute morgen und – meinem freien Tag sei Dank – ist mein Miniprojekt, samt Blogbeitrag (Stand jetzt noch ohne Fotos ;)) abgeschlossen. Durch die Nadelstärke 8 werden die kleinen bunten Untersetzer zu einem wirklich schönen Last-Minute-Geschenk und durch die verschiedenen Farben kann jeder Geschmack getroffen werden.

Aus 100 Gramm Filzwolle habe ich GENAU 6 Untersetzer gehäkelt (ca. 60cm Restgarn) und habe somit ein vollständiges Set für meinen Gartentisch. Das Prinzip der Filzwolle, die z.B. aus 100% Schurwolle besteht, ist ganz einfach: Stricke oder häkle dein gewünschtes Projekt und schmeiße es, samt (wenn vorhanden) 3 bis Ende offen Tennisbällen bei 40 Grad in die Waschmaschine. Was bei anderen Projekten ein Schreckensszenario ist, ist hier absolut gewollt! Laut Banderole wird das Strickstück 40-50 % kleiner. Solltest du keine „Filzwolle“ vorrätig haben, ist das bei vollen Garnschränken kein Hindernis. Die meisten Garne lassen sich zum filzen nutzen, solange sie nicht „filzfrei“ oder „superwash“ sind und aus tierischen Fasern (Angora, Alpaka, Merino) bestehen.

Die Meisten von uns kennen und lieben: Buttinette! Buttinette* hat eine große Auswahl an farbenfrohen Filzwollknäulen, von verschiedenen Herstellern. Schau vorbei und finde das Passende für dich! 🙂

*Werbung, da Affiliate-Link

Wer sich in die Thematik der „korrekten“ Filzvorgänge reinließt, ließt oft, dass man zuerst eine Maschenprobe erstellt, diese bei 40 Grad filzt und bei 60 Grad erneut in die Maschine wirft, ein späteres, ungeplantes Einlaufen zu vermeiden. Sollte man im Anschluss noch einzelne Maschen erkennen, widerholt man das Waschen bei 60 Grad so lange, bis alles komplett verfilzt ist. Natürlich müssen dann erst die Berechnungen für das eigentliche Projekt erfolgen und der ganze Prozess im Echtlauf wiederholt werden. Ja, das kann man machen. Es handelt sich hierbei allerdings um kleine Untersetzer und der Energie- sowie der Wasseraufwand ist mir schlichtweg zu groß. Aus diesem Grund habe ich meine Läppchen einfach direkt bei 60 Grad in die Maschine geworden und gleich ein paar Jeans dazu. Blutet ein wahres Filzerherz? Wohlmöglich. Würde ich es wieder tun? Absolut! Während ich den Blogbeitrag tippe, läuft die Waschmaschine und ich bin gespannt, ob es funktioniert. Wenn nicht, haben wir alle etwas dazugelernt! 😀

Nachtrag: Einen Tag später kann ich verkünden, dass es funktioniert hat. Man erkennt noch leicht die Stäbchenstruktur, aber die Untersetzer sind gut verfilzt und mir reicht das Ergebnis absolut aus. Die dadurch eher „rustikale“ Optik ist absolut mein Ding! Natürlich möchte ich niemanden zum Rebellendasein aufrufen und verweise daher auf die Anleitung gemäß Banderole… Aber ein wenig Experimentiergeist hat noch nie geschadet 🙂

Die Materialien

  • 100gr Filzwolle von Buttinette*
  • 1 Häkelnadel in der Stärke des Garns
  • 1 Schere
  • 1 Stopfnadel

*(Werbung, da Affiliate-Link)

Die Anleitung

Die Anleitung ist absolut einfach und wahnsinnig schnell nachgearbeitet. Ein gemütlicher Serienabend reicht aus, um ein schönes Geschenk zu zaubern.

Meine Untersetzer haben einen gefilzten Durchmesser von ca. 12 cm. Wenn du größere Stücke haben möchtest, weil du sie z.B. für Schüsseln verwenden willst, häkle ein paar Stäbchenreihen mehr. Verdopple hierfür in den kommenden Reihen jeweils das vierte, fünfte und dann das sechste Stäbchen.
Sollen deine Untersetzer kleiner werden, lasse Schritt 8 einfach weg oder ersetze die Stäbchen bereits ab Schritt 5 durch halbe Stäbchen. Für meine Bedürfnisse ist die Größe optimal, da die Arbeit nicht unter einem Glas „verschwindet“ und man noch etwas vom bunten Treiben sehen kann.


Deine Kenntnisse

  • Magic Ring
  • Luftmaschen (Lm.)
  • halbe Stäbchen (hStb.)
  • Stäbchen (Stb.)
  • Kettmasche (Km.)

Schritt 1: Arbeite in einen Magic Ring 3 Lm (zählen als ein Stb.)
Schritt 2: Häkle 11 Stb. in den Magic Ring
Schritt 3: Schließe die Runde mit einer Km. (Zur Kontrolle: Du hast nun 12 Stäbchen)
Schritt 4: 3 Lm.
Schritt 5: Häkle in jedes Stb. zwei Stb.
Beginne dafür im selben Stäbchen, aus dem die 3 Lm. kommen.
Schritt 6: Schließe die Runde mit einer Km. (Zur Kontrolle: Du hast nun 24 Stäbchen)
Schritt 7: 3 Lm.
Schritt 8: Häkle in jedes zweite Stb. zwei Stb.
Beginne dafür im selben Stäbchen, aus dem die 3 Lm. kommen.
Schritt 9: Schließe die Runde mit einer Km. (Zur Kontrolle: Du hast nun 36 Stb.)
Schritt 10: 2 Lm.
Schritt 11: Häkle in jedes dritte Stb. zwei hStb.
Beginne dafür im selben Stäbchen, aus dem die 2 Lm. kommen.
Schritt 12: Schließe die Runde mit einer Km. (Zur Kontrolle: Du hast nun 48 hStb.)
Schritt 13: Fäden vernähen

Fertig!

Filze nun nach Anleitung deine Untersetzer und sei gespannt, wie sie sich nach dem Waschen verändern.

Tipps und Hinweise

  • Wenn du die Stäbchen in den Magic Ring häkelst und sie ebenfalls um den Anfangsfaden arbeitest, braucht du den am Ende nur noch festziehen. Vernähen sparst du dir 🙂
  • Als Alternative zu den Stäbchen kannst du feste Maschen häkeln. Sie sind fester und etwas ordentlicher – dauern aber natürlich deutlich länger. Ersetze hierfür einfach 1:1 die oben stehende Anleitung mit festen Maschen und häkle so viele Runden, wie du benötigst.
  • Wiege deinen ersten Untersetzer. So kannst du berechnen, ob du mit deinem Garn auskommst.
  • Meine Stücke sind individuell verschieden. Ich habe den Farbverlauf einfach weggehäkelt, wie er vom Knäuel kam. Rein einfarbig oder in jede Runde eine andere Farbe sieht sicherlich sehr gut aus.

Falls dir mein Blogbeitrag gefallen hat und du ihn mit anderen teilen möchtest, findest du hier meinen Pinterest-Pin: