Oh Schreck! Die meisten von uns kennen und viele fürchten es: Jemand äußert einen Handarbeitswunsch.
In meinem Fall war es vor Kurzem wieder so weit. Ich fragte meinen Partner, ob er einen speziellen Wunsch zu seinem Geburtstag hätte, da in der Coronazeit vieles eher unplanbar sei und er haute „Eine Strickmütze!“ raus. Puh! Ich hatte noch 2 Wochen Zeit, nur mit viel Glück das passende Garn, aber vor allem keine Ahnung, wie man eine Mütze strickt. Der Urlaub stand eine Woche später an, ich holte hektisch alle Garnkisten hervor, die ich irgendwo auftreiben konnte, schubste ihn in die bunte Farbenpracht und er suchte sich ein plastikfreies Sockengarn aus 80% Wolle und 20% Leinen aus. Schnell war das Garn gewickelt und für die anstehenden freien Tage zur Seite gelegt. Ich wusste, dass ich es definitiv vor meinem Urlaub nicht schaffen würde und nahm mir das Projekt für die Woche vor seinem Geburtstag vor.
… aber eine Woche für ein unbekanntes Projekt?
Im gewohnten Steffi-Pragmatismus ging ich die Arbeit frei nach dem Motto „Eine Strickmütze ist auch nur eine große Stricksockenspitze!“ an und tüftelte an meinem Last Minute Plan rum. Die Strickmütze sollte ein hübsches Bündchen bekommen, schnell und leicht gestrickt sein und nach Möglichkeit einigermaßen gut aussehen. Einen Tag vor unserer kleinen Urlaubsreise in die Lüneburger Heide, schnappte ich mir ein Maßband, vermaß unfassbar professionell wirkend seinen Kopf (57cm) und machte eine kleine Maschenprobe, bei der ich das Garn 2fach anschlug (Anfangs- und Endfaden gleichzeitig strickend – man will ja schnell sein). Die Anleitung ist so einfach gestrickt (hehe), dass ich sie schnell für euch aufgeschrieben habe, wenngleich sie nichts Besonderes ist. Vielleicht findet sich ja jemand, der ebenso ein SchnellStrickGeschenk braucht 🙂
Keine Zeit, eine warme Mütze zu stricken? Wie wäre es mit einem Geschenkset aus „heißer Tee und schöne Tasse“?


Das Material
Jeansfarbenes Sockengarn (420m/100gr) aus 80% Schurwolle und 20% Leinen, doppelt genommener Faden. Alternativ geht auch jedes andere Sockengarn mit der sonst eher üblichen Zusammensetzung aus 75% Schurwolle und 25% Polyamid (z.B. Schachenmayr Regia, Jeans Meliert (Werbung, da Affiliate-Link)).
Die Maschenprobe
Im Fall einer Strickmütze ist sie mir tatsächlich wichtig, da die Mütze bei Wind nicht wegfliegen, aber nach Möglichkeit die Blutzufuhr zum Hirn nicht vollends abklemmen soll. Jeder, der meinen Blogbeitrag „Mutprobe Maschenprobe“ gelesen hat weiß, dass diese Disziplin nicht gerade mein Steckenpferd ist. Ich habe dafür das Muster des Bündchens gestrickt und ganz leicht gedehnt. So konnte ich errechnen, dass ich 108 Maschen für die 57cm bei Nadelstärke 4 brauche. Sofern kein Sockengarn verarbeitet wird, sollte die Maschenprobe auf alle Fälle gewaschen werden, da reine Wolle oder Baumwolle nach dem Waschen größer oder kleiner ausfallen kann.
Deine Kenntnisse
Maschen anschlagen
Rechte Maschen
Linke Maschen
Rechts zusammenstricken
Abmaschen
Abkürzungen
M = Maschen
M. r. zus.str. = Maschen rechts zusammenstricken
rM = rechte Maschen
wdh. = wiederholen
Let´s go…
Schritt 1:
108 Maschen anschlagen
Schritt 2:
20 Runden im Bündchenmuster *2 M rechts verschränkt, 2 M links* stricken.
Kurze Hinweise:
1.) Alternativ kann man die rechten Maschen auch normal rechts abstricken, allerdings leiern verschränkte Maschen nicht so schnell aus und ergeben ein hübsches Strickbild.
2.) Wer es voluminöser möchte, kann 45 Runden stricken, das Bündchen umklappen und an einigen Stellen unsichtbar annähen.
Schritt 3:
42 Runden glatt rechts stricken
Schritt 4:
Nun beginnen wir mit den Abnahmen!
Runde 63: *10 rM, 2 M. r. zus.str * wdh. bis Rundenende (= 99 Maschen)
Runde 64: rM
Runde 65: *9 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 90 Maschen)
Runde 66: rM
Runde 67: *8 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 81 Maschen)
Runde 68: rM
Runde 69: *7 rM, 2 M. r. zus.str * wdh. bis Rundenende (= 72 Maschen)
Runde 70: rM
Runde 71: *6 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 63 Maschen)
Runde 72: rM
Runde 73: *5 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 54 Maschen)
Runde 74: rM
Runde 75: *4 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 45 Maschen)
Runde 76: rM
Runde 77: *3 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 36 Maschen)
Runde 78: *2 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 27 Maschen)
Runde 79: *1 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 18 Maschen)
Runde 80: *1 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 12 Maschen)
Runde 81: *1 rM, 2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 8 Maschen)
Runde 82: *2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 4 Maschen)
Runde 83: *2 M. r. zus.str* wdh. bis Rundenende (= 2 Maschen)
Jetzt kannst du die Mütze entweder mit einem Maschenstich abmaschen oder eine andere Technik zum Schließen der Mütze verwenden. Nachdem die Fäden vernäht sind, ist deine Last Minute Strickmütze fertig!
Viel Freude beim Nacharbeiten!

Falls dir mein Blogbeitrag gefallen hat und du ihn mit anderen teilen möchtest, findest du hier meinen Pinterest-Pin:
Nicole
1. Oktober 2023 — 21:55
Ich strick gerade die Mütze für einen etwas größeren Dickkopf und hab 4 Maschen mehr aufgenommen. Jetzt frag ich mich was wie ich die abnehme oder ich die am Ende einfach zusammenstricke oder raffe mit dem Endfaden. Wie würdest du da vorgehen?
Woll.Verine
1. Oktober 2023 — 22:32
Guten Abend 🙂
Ich würde die Maschen einfach mit Maschenstich vernähen oder aber, du strickst während der glatt-rechts-Runden die vier Maschen gleichmäßig verteilt ab.
Liebe Grüße
Steffi
Saskia Drewniok
5. Februar 2023 — 14:53
Hi, ich bin jetzt bei Runde 43 in glatt rechts. Irgendwie kommen mir 62 Runden recht viel vor. Oder sind die doch mit Bündchen gerechnet?
Woll.Verine
5. Februar 2023 — 21:21
Guten Abend 🙂
Entschuldige, ich musste mir erst noch die Strickmütze anschauen. Tatsächlich sind es 42 Runden und nicht 62, erstaunlich, dass es noch nie einem auffiel 😀 Die Stelle habe ich korrigiert, wobei die 20 Runden mehr nicht unbedingt falsch wären. Dann hättest du eine Beanie.
Ganz viele Grüße und Danke für den Hinweis!
Liebe Grüße
Steffi
Anna
24. Juni 2023 — 12:30
Das ist genau die Anleitung die ich gesucht habe. Eine Mütze die schnell und einfach zu stricken ist.
Vielen Dank für die Anleitung.
Kannst du mir sagen wie viel Wolle du ungefähr für deine Mütze gebraucht hast?
Woll.Verine
27. Juni 2023 — 05:47
Guten Morgen 🙂
Ich musste gestern Abend erst noch schnell die Reste wiegen und es sind noch genau 37 Gramm übrig.
Viele Grüße
Steffi
Athena
6. November 2022 — 02:54
Ich wollte eigentlich nur Danke!! sagen…
Dafür das du deine Anleitung mit uns geteilt hast und für die tolle art wie du schreibst und beschreibst!!!
Werde auf jedenfall nachstricken!!
Woll.Verine
6. November 2022 — 19:06
Guten Abend und sehr gerne!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nacharbeiten <3
Mandy
11. September 2022 — 18:36
Welche Seillänge verwenndest du??
Lg Mandy
Woll.Verine
11. September 2022 — 18:43
Da das Projekt relativ klein ist, kann man so ziemlich jede Seillänge verwenden. In meinem Fall waren es 80cm, damit konnte sie zwischendurch auch anprobiert werden.
LG
Steffi
Mandy
11. September 2022 — 14:14
Würde deine Mütze gern nachstricken. Meine Frage ist nimmst du ein Nadelspiel oder Rundstricknadeln??
Lg Mandy
Mandy
11. September 2022 — 13:49
Hallo würde die Mütze gern nachstricken. Meine frage ist nimmst du ein Nadelspiel oder Rundstricknadeln. Lg Mandy
Woll.Verine
11. September 2022 — 16:02
Hallo Mandy,
ich stricke ausschließlich mit Rundstricknadeln, wobei man die Anleitung auch 1:1 auf ein Nadelspiel übernehmen kann 🙂
LG
Steffi
Michaela
17. August 2022 — 12:34
Ich finde Deine Mützenanleitumg toll und die Mütze sie auch sehr schön aus🥰
Woll.Verine
17. August 2022 — 21:21
Vielen herzlichen Dank <3
Anny Holzem
24. Mai 2022 — 14:54
Herrlich, dass ich jetzt die Anleitung für die Mütze gefunden habe. Bis Weihnachten ist ja noch eine Weile, nur habe ich schon 3 auf einer Wunschliste, eine davon am liebsten in Patentmuster. Hoffentlich kriege ich das auch hin. Auch bei den Bündchen an den Socken mache ich die verschränkten Maschen. Das Bündchen ist elastischer und ich meine auch, dass es schöner aussieht.
Einen herzlichen Handarbeiterinnengruss an Alle.
Woll.Verine
27. Mai 2022 — 13:09
Grüße dich! Bis Weihnachten ist sicherlich noch genug Zeit, aber irgendwie kommt es dann ja doch immer so plötzlich 😀 Ganz viel Spaß beim Nacharbeiten und ein schönes Wochenende 🙂
Karima
5. April 2022 — 20:13
Dankeschön! Einen Rand stricke ich mit italienischem Anschlag – ist hübscher und gut dehnbar. LG
Woll.Verine
6. April 2022 — 09:16
Guten Morgen,
das stimmt, der Anschlag ist wirklich sehr schön und bei der nächsten Mütze muss auf jeden Fall ein elastischer Anschlag her 🙂
Liebe Grüße
Steffi
Chris
27. Dezember 2021 — 11:50
Lieben Dank für diese Superanleitung. Leider stehe ich als Strickneuling auf dem Schlauch bei der Formulierung „das Garn 2fach anschlug (Anfangs- und Endfaden gleichzeitig strickend)“. Wie soll ich das verstehen bzw. umsetzen?
Viele Grüße Chris
Woll.Verine
27. Dezember 2021 — 13:21
Hallo Chris!
Ich habe den Faden doppelt genommen. Das heißt, ich habe den Anfangs sowie den Endfaden gleichzeitig verstrickt 🙂 Dafür nimmst du einfach beide Fäden in die Hand und schlägst ganz normal die Maschen an, als wäre es nur einer. Da ich mein Garn vor dem Verarbeiten immer wickel, ist es relativ einfach. Bei anderen Knäueln musst du schauen, wo genau der zweite Faden ist (meist in der Mitte zusammengeknubbelt).
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen 🙂
Liebe Grüße
Steffi
Fronmüller Yvonne
4. Dezember 2021 — 07:15
Ich finde deine 1 ,2,3 Mütze spitze.
Schön das lesen deines Beitrages hat mir Spaß gemacht.
Danke
Woll.Verine
5. Dezember 2021 — 18:31
Vielen Dank 🙂