Weihnachten naht und wir befinden uns in der dunklen, kuscheligen Jahreszeit. Wann, wenn nicht jetzt, bereitet es besondere Freude zu stricken, zu häkeln und sich unter der kuscheligen Decke einen Chai-Latte zu gönnen. Natürlich möchte ich dir auch für diese Zeit ein Kegeltierchen an die Hand geben, das dir hoffentlich Freude bereiten wird. Viel Spaß beim Nacharbeiten.
Kegeltierchen
Wenn du mehr über mein Projekt „Kegeltierchen“ erfahren möchtest, kommst du HIER zu dem entsprechenden Beitrag. Außerdem findest du dort eine nach und nach wachsende Auflistung meiner Anleitungen und eine Sammlung von Häkelanleitungen wie z.B. Farbwechsel, Stäbchen etc.
Warum Wichtel, Zwerge, Kobolde und Gnome?
Eine ganze Reihe von Fabelwesen zieht mich magisch in ihren Bann und dazu gehören eben auch die kleinsten Geschöpfe. Ich liebe die Vorstellung, dass hinter kleinen Holztüren eine versteckte Welt existiert, in der „David, der Klabauter“ und seine Frau leben. Versteckt hinter Steinen, unter Moos und an kleinen Bächen sammeln sie Beeren, sprechen mit Tieren oder sind die Hüter ihrer Umgebung. Weder Kobolde noch Zwerge sind aus der Folklore vieler Länder wegzudenken und so wurden schon viele Sagen, Mythen und große Geschichten inspiriert und mit ihrer Einzigartigkeit gefüttert. J.R.R. Tolkien, die Gebrüder Grimm und sogar World of Warcraft bedienen sich ihrer, samt der zugeschriebenen Charaktereigenschaften und ließen sie für uns lebendig werden.
Da der Blogbeitrag in der Adventszeit erscheint, ist meine Version natürlich etwas weihnachtlicher angehaucht 🙂 Passen tun sie jedoch zu jeder Jahreszeit!
Funfact: Wusstest du, dass Feen, Elfen, Gnome und Trolle in Island geschützt sind? Bei der Straßenplanung wird darauf geachtet, dass sie ungestört bleiben und es gibt sogar eine offizielle „Elfenbeauftragte“, die vom Bauamt des Öfteren zu Rate gezogen wird.
Was du brauchst
- Häkelnadel* (bei mir eine 3,5er)
- Die Farben deiner Wahl für Kleidung und Hautfarbe. Da du hier „Kleidung“ kreierst, kannst du auch wunderbar Reste verwerten. Nicht nur Kleidung ist bunt, auch wir Menschen sind es. Sei kreativ!
(In meinem Fall Catania Schachenmayr Garn*) - Flauschiges Babygarn (z.B. Smiles Lenja Soft*)
- Füllwatte*
- Maschenmarkierer
- (Alte) Deko-Knöpfe
- Schere
- Stopfnadel
- Murmeln oder Steine zum beschweren, falls gewünscht
Ich habe mich bewusst für die Catania Schachenmayr Garn* entschieden, da sie immer ein schönes Häkelergebnis verspricht. Du brauchst noch das passende Garn, die Häkelnadel oder auch die Füllwatte? Schau bei Buttinette vorbei 🙂
*Affiliate-Links
Deine Kenntnisse
- Magic Ring
- Kettmasche
- feste Maschen
- Maschen verdoppeln
- Maschen abnehmen
- Vordere Reliefstäbchen
- Hintere Reliefstäbchen
- Vernähen
Abkürzungen
- M = Masche
- fm = feste Masche(n)
Wundere dich nicht, die Zunahmen werden versetzt gearbeitet. Dadurch sind sie im späteren Endergebnis unsichtbar und lassen dein Füchschen noch sauberer wirken.
Der Kopf
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM und markiere den Anfang mit einem Markierer. Benutze hierfür die von dir bevorzugte Hautfarbe.
Schritt 2: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 3: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 4: 1 fM, verdopple danach jede dritte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 1 feste M (24 M)
Schritt 5: Verdopple jede vierte M (30 M)
Schritt 6: 2 fM, verdopple danach jede fünfte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 2 fM (36 M)
Schritt 7: 4 Runden fM
Schritt 8: 2 fM und danach 2 M zusammenhäkeln. Im Anschluss jede fünfte und sechste M zusammenhäkeln, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 2 fM (30 M)
Schritt 9: 3 Runden fM
Schritt 10: Jede vierte und fünfte M zusammenhäkeln (24 M)
Schritt 11: Häkle sechs Runde fM
Schritt 12: Wechsle zur zweiten Farbe und häkle eine Runde fM
Der Körper
Schritt 1: Verdopple jede vierte M (30 M)
Schritt 2: 2 fM, verdopple danach jede fünfte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 2 fM (36 M)
Schritt 3: Verdopple jede sechste M (42 M)
Schritt 4: 3 fM, verdopple danach jede siebte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 3 fM (48 M)
Schritt 5: 20 Runden fM
Schritt 6: Sichere das Fadenende und schneide es ab.
Stopfe den Körper gut aus und beschwere ihn mit den Murmeln. Da die Beine später „baummeln“ sollen, haben sie natürlich ein Gewicht, was dein Kegelchen nach vorne zieht.
Der „Boden“
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM
Schritt 2: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 3: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 4: 1 fM, verdopple danach jede dritte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 1 fM (24 M)
Schritt 5: Verdopple jede vierte M (30 M)
Schritt 6: 2 fM, verdopple danach jede fünfte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 2 fM (36 M)
Schritt 7: Verdopple jede sechste M (42 M)
Schritt 8: 3 fM, verdopple danach jede siebte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 3 fM (48 M)
Schritt 9: Häkle eine Kettmasche und vernähe den Faden.
Nähe den Körper und den Boden zusammen. Wie du siehst, ist der Kegel dieses Mal eher eine kleine Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Figur 🙂
Kragen
Ich habe einen kleinen Deko-Kragen und eine kleine Blende angebracht, der zwar eher unauffällig ist, mir aber gut gefallen hat. Ich habe mich einer einfachen Luftmaschenkette bedient, die ich um den Hals gelegt und mit Stecknadeln fixiert habe. Das Fadenende habe ich lang genug gelassen, um sie nahezu unsichtbar festnähen zu können.
Die optimale Länge habe ich einfach ausprobiert. Ich habe rund 20 Luftmaschen für den Kragen gehäkelt, sie um den Hals gelegt und geprüft, ob sie locker, aber gut anliegen. Das Gleiche habe ich mit der Luftmaschenkette im Bauchbereich gemacht. Auf ihr können Dekoknöpfe angebracht werden.
Funfact: In Deutschland gibt es schätzungsweise 25 Millionen Gartenzwerge.
Die Mütze
Du kannst entweder das Garn des Körpers verwenden oder aber ein anderes Garn verwenden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und es geht wunderbar Ton in Ton oder in kompletten Kontrastfarben.
Hinweis: Solltest du kleine Sterne einsticken wollen, so wie ich es gemacht habe, mache es am besten, solange die Mütze noch nicht zu lang ist. Einfach mit dem Faden einstechen und der Sternchen-Fantasie freien Lauf lassen.
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM und markiere den Anfang mit einem Markierer.
Schritt 2: 1 Runde fM
Schritt 3: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 4: Häkle so lange im Kreis, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Der weiße Puschel wird am Ende zur Standhaftigkeit beitragen und sollte somit auf dem Boden aufliegen.
Schritt 5: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 6: 1 fM, verdopple danach jede dritte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 1 feste M (24 M)
Schritt 7: Verdopple jede vierte M (30 M)
Schritt 8: 2 Runden fM
Nun kommt der Rippenrand. Wechsle hierfür erneut die Farbe. In meinem Fall ist es „Weiß“.
Schritt 1: Häkle eine Runde halbe Stäbchen (Erklärung findest du HIER)
Schritt 2: Häkle nun 3 Runden vordere und hintere halbe Reliefstäbchen, um das Rippenmuster zu erhalten. (Erklärung findest du HIER)
Schritt 3: 1 Runde fM, die Runde mit einer Kettmasche beenden und den Faden abschneiden. Lasse genügend Faden, um die Mütze annähen zu können.
Nun folgt der „Plömmel“. Verwendet hätte ich gerne das plüschige Babygarn (s. oben), allerdings hat es mich wütend gemacht 😀 Stattdessen habe ich lediglich eine Kugel mit „normalem“ Garn gehäkelt und im Anschluss einfach den Plüschfaden eingewebt.
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM und markiere den Anfang mit einem Markierer
Schritt 2: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 3: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 4: 1 fM, verdopple danach jede dritte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 1 feste M (24 M)
Schritt 5: Verdopple jede vierte M (30 M)
Schritt 6: 5 Runden fM
Schritt 7: Häkle jede vierte und fünfte M zusammen (24 M)
Schritt 8: Häkle jede dritte und vierte M zusammen (18 M)
Schritt 9: Häkle jede zweite und dritte M zusammen (12 M)
Schritt 10: Häkle immer zwei Maschen zusammen (6 M) und beende die Runde mit einer Kettmasche.
Pompom
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM und markiere den Anfang mit einem Markierer. Benutze hierfür die von dir bevorzugte Hautfarbe.
Schritt 2: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 3: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 4: 1 fM, verdopple danach jede dritte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 1 feste M (24 M)
Schritt 5: Verdopple jede vierte M (30 M)
Schritt 6: Häkle 3 Runden feste Maschen
Schritt 7: Jede vierte und fünfte M zusammenhäkeln (24 M)
Schritt 8: 1 fM, 2 M zusammenhäkeln, danach jede dritte und vierte M zusammenhäkeln. Häkle am Ende 1 fM (18 M)
Schritt 9: Häkle jede zweite und dritte M zusammen (12 M)
Schritt 10: Häkle immer zwei Maschen zusammen (6 M)
Schritt 11: Beende die Runde mit einer Kettmaschen, stecke die Mützenspitze in die Öffnung und nähe beides zusammen.
Funfact: Die japanische Version der Kobolde sind die sog. „Kappas“. Es handelt sich hierbei um kleine Wassergottheiten (je nach Glaube), die vor allem Gurken lieben und sie als Opfergaben gereicht bekommen.
Die Nase
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM und markiere den Anfang mit einem Markierer (Hautfarbe)
Schritt 2: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 3: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 4: 2 Runden fM, eine Kettmasche am Ende.
Schritt 5: Stopfe sie ein wenig aus.
Nähe die Nase direkt unterhalb der Zipfelmütze. Es soll so aussehen, dass sie gerade noch so darunter hervorschauen kann. Ich habe die Nase und die Mütze mehr oder weniger gleichzeitig angenäht, um den passenden Sitz zu haben.
Der Bart
DAS war eine schwere Geburt! Ich konnte mich nur wirklich schwer entscheiden, WIE mein Bart aussehen sollte. Es gibt unfassbar viele Möglichkeiten, wie du an dieser Stelle kreativ werden kannst und ich habe mich schlussendlich für eine geknüpfte Variante entschieden. Diese konnte ich nach belieben „frisieren“ und individualisieren, so, wie ich es auch bei meinem WoW-Zwerg gemacht habe 😀 Eine kleine Bilder-Anleitung findest du direkt hier. Im Grunde musst du nur eine Schlinge durch eine Masche ziehen, die Fadenenden durch und fertig. Im Anschluss habe ich die Fäden mit einer Nadel aufgetrennt, damit es sich vom Look des übrigen Garns unterscheidet.
Bei der Länge der Fäden solltest du beachten, dass geflochtene Zöpfe kürzer sind, als ein ungeflochtener Faden. Ich habe mich für eine Mischung aus Schnäuzer und langen Zöpfen entschieden.
Funfact: Der Gnom stammt vom Zwerg ab und ist äußerst intelligent. Im Gegensatz zum Zwerg, ist für seinen Erfindergeist bekannt und WoW-Spieler werden da zustimmen 🙂
Die Beine
Ich habe meine Hosenbeine in unterschiedlichen Variationen gehäkelt. Zum einen kannst du so besser entscheiden, welche Variante dir gefällt und zum anderen inspiriert es dich vielleicht dazu, nicht immer nur identische Stücke zu fertigen 🙂
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM und markiere den Anfang mit einem Markierer. Benutze hierfür die von dir bevorzugte Hautfarbe.
Schritt 2: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 3: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 4: 1 fM, verdopple danach jede dritte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 1 feste M (24 M)
Schritt 5: Verdopple jede vierte M (30 M)
Schritt 6: Häkle 3 Runden feste Maschen
Schritt 7: Jede vierte und fünfte M zusammenhäkeln (24 M)
Schritt 8: 2 Runden fM
Schritt 9: 1 fM, 2 M zusammenhäkeln, danach jede dritte und vierte M zusammenhäkeln. Häkle am Ende 1 fM (18 M)
Schritt 10: 3 Runden fM
ACHTUNG! Setze nun die Farbe deines Hosenbeins an. ENTWEDER Häkelst du nun einfach in Runden so lange, bis du die gewünschte Länge erreicht hast ODER du häkelst, wie ich, ein wenig Fluff ein 🙂
Damit die Schuhe ein wenig wuchtiger aussehen, als die Beine, habe ich noch eine Abnahmerunde gehäkelt (Jede zweite und dritte M zusammen (12 M)). Dabei habe ich nur in das hintere Maschenglied eingestochen, um im Anschluss das fluffige Garn 1 Runde lang einfach drauf zu häkeln.
Im Anschluss habe ich lediglich die Schuhe ausgestopft und die Beine vorne am Körper angenäht. Hierbei habe ich immer mal wieder ausprobiert, ob das Wichtelchen gut sitzen kann 🙂
Die Arme
Ich habe meinem kleinen Wichtel keine Handschuhe angezogen, sondern die Farbe des Gesichtes verwendet. Dafür aber die gleiche Technik, wie beim Flausch für die Schuhe verwendet.
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM und markiere den Anfang mit einem Markierer. Benutze hierfür die von dir bevorzugte Hautfarbe.
Schritt 2: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 3: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 4: 3 Runden fM
Schritt 5: Neues Garn ansetzen und eine Runde NUR ins hintere Maschenglied stechen, damit dort das flauschige oder weisse Garn angehäkelt werden kann.
Schritt 6: 6 Runden fM, mit einer Kettmasche beenden und die Arme an den Körper nähen. Ich habe lediglich die Hände etwas ausgestopft.
Funfact: Kannst du einem „Leprechaun“ den geheimen Ort seines Goldes entlocken, wird er es dir vermachen. Sie mögen es nicht, wenn sie als „Kobolde“ bezeichnet werden, denn sie gehören zu den Naturgeistern. Er ist eines der bekanntesten Fabelwesen Irlands und es wird gesagt, dass er am Ende des Regenbogens sein Gold versteckt.
Der Sack
Zugegeben, ich habe einen RIESIGEN Sack gehäkelt 😀 Du kannst ihn natürlich auch deutlich kleiner häkeln, aber bei mir soll jeder ein Geschenk bekommen und es gibt Gründe, weswegen der Wichtel so erschöpft auf meinem Schrank sitzt 🙂 Vergiß nicht, den Sack rechtzeitig zu stopfen. auch hier habe ich ein paar Murmeln mit reingelegt.
Schritt 1: Häkle einen Magic Ring 6 fM und markiere den Anfang mit einem Markierer. Benutze hierfür die von dir bevorzugte Hautfarbe.
Schritt 2: Verdopple jede M (12 M)
Schritt 3: Verdopple jede zweite M (18 M)
Schritt 4: 1 fM, verdopple danach jede dritte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 1 feste M (24 M)
Schritt 5: Verdopple jede vierte M (30 M)
Schritt 6: 2 fM, verdopple danach jede fünfte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 2 fM (36 M)
Schritt 7: Verdopple jede sechste M (42 M)
Schritt 8: 3 fM, verdopple danach jede siebte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 3 fM (48 M)
Schritt 9: Verdopple jede achte M (54 M)
Schritt 10: 4 fM, verdopple danach jede neunte M, bis zum Rundenende. Häkle am Ende 4 fM (60 M)
Schritt 11: Verdopple jede zehnte M (66 M)
Schritt 12: 10 Runden fM
Schritt 13: Jede zehnte und elfte M zusammenhäkeln (60 M)
Schritt 14: 2 Runden fM
Schritt 15: 4 fM, 2 M zusammenhäkeln, danach jede neunte und zehnte M zusammenhäkeln. Häkle am Ende 4 fM (54 M)
Schritt 16: 2 Runden fM
Schritt 17: Jede achte und neunte M zusammenhäkeln (48 M)
Schritt 18: 1 Runde fM
Schritt 19: 3 fM, 2 M zusammenhäkeln, danach jede siebte und achte M zusammenhäkeln. Häkle am Ende 3 fM (42 M)
Schritt 20: 1 Runde fM
Schritt 21: Jede sechste und siebte M zusammenhäkeln (36 M)
Schritt 22: 1 fM, 2 M zusammenhäkeln, danach jede fünfte und sechste M zusammenhäkeln. Häkle am Ende 1 fM (30 M)
Schritt 23: Jede vierte und fünfte M zusammenhäkeln (24M)
Schritt 24: 3 Runden fM
Schritt 25: Jede Masche verdreifachen
Schritt 26: 1 Runde fM + 1 Kettmasche. Schneide im Anschluss den Faden ab und vernähe ihn.
Für den dekorativen Effekt, habe ich, als der Sack noch offen und innen gut erreichbar war, ein paar Fäden als Flicken angebracht. Außerdem habe ich am Schluss eine kleine Zuckerstange reingesteckt, die hier keiner isst, und den Sack „zugeschnürrt“ mit einem rustikalen Faden von einem Garn, was sonst nicht zum Einsatz gekommen ist.
Ich habe außerdem 2 Luftmaschenketten gehäkelt und sie an den Sack angenäht. hierfür habe ich den Sack und den Wichtel hingestellt, die Kette gehäkelt und einfach geprüft, wann ich den RuckSACK bequem an- und ausziehen kann – fertig! 🙂
Inspiration
- Natürlich ist die einfachste Inspiration die auffälligste Variante: Spiel mit den Farben! Jeder Klabauter, Wichtel und Gnom sieht anders aus.
- Auch bei der Mütze kannst du dich austoben. Beispielsweise kannst du den Schlauch so lang häkeln, dass er mehrfach um den Körper gewickelt werden kann.
- Du hast noch ein Glöckchen übrig? Hier kannst du es wunderbar verwenden! Das Ende deiner Zipfelmütze oder – wenn du zwei hast – als Spitze für die Schühchen.
- Eine Idee von mir war, keinen Rucksack zu häkeln, sondern laaange Arme, die den Sack halten. Auch das ist möglich 🙂
Falls dir mein Blogbeitrag gefallen hat und du ihn mit anderen teilen möchtest, findest du hier meinen Pinterest-Pin: