Mittlerweile gehört es zu meinen alljährlichen Traditionen, einen Blogbeitrag bezüglich meines Stash-Abbaus für das kommende Jahr zu verfassen. Nun ist erneut ein Jahr vergangen (irre, oder?!) und ich lade dich herzlich auf einen Rundgang durch meinen Woll-Vorrat ein 🙂
Wer mich schon ein wenig länger begleitet und meine Stash-Abbau-Beiträge gelesen hat, hat jedes Jahr die Veränderungen bzw. Verbesserungen bemerken können. In dem einen Jahr ist eine spezielle Kiste dazu gekommen, im anderen Jahr die „Konsequenz“ (Geld spenden bei Wollkauf) und auch in diesem Jahr habe ich mir Gedanken gemacht, wie mein Stash-Abbau endlich klappen kann.
Falls dich die vergangenen Jahre, meine Erfolge und mein Scheitern interessieren, hier eine kleine Übersicht:
Was ändert sich?
Die wohl größte Neuerung ist, dass ich der nackten Wahrheit ins Auge blicke und endlich anerkenne, dass ich *Trommelwirbel*… einen Job, Verpflichtungen verschiedenster Art und nicht die freie Zeit habe, die ich für meine ambitionierten Pläne gebrauchen könnte. Es klingt total banal, aber bisher habe ich mir immer zu viel vorgenommen und wollte dadurch das bestmögliche Ergebnis erzwingen. Und Überraschung, Überraschung! Das klappt nicht. Mittlerweile bin ich an dem Punkt angekommen, an dem ich es akzeptieren kann. Weniger Druck könnte vielleicht sogar beflügelnd wirken und mich eventuell ein wenig mehr motivieren? Wir werden es herausfinden!
Wie will ich meinen Stash abbauen?
Nicht alle Ideen der letzten Jahre waren schlecht und viele sogar richtig gut. Beispielsweise hat sich meine extra Stash-Abbau-Kiste bewährt und wird erneut zum Einsatz kommen. Außerdem gefiel mir der Gedanke, dass ich Geld in die Sparbüchse für den Guten-Zweck packe, wenn ich doch mal schwach werden sollte. Knapp über 60 € sind in diesem Jahr so zusammen gekommen und werden wohl an das Tierheim in Leverkusen gehen.
Genug geredet, hier kurz und knapp meine Do´s and Don´ts für das kommende, hoffentlich erfolgreichere Jahr 2025.
- Stash-Abbau-Kiste
Die Stash-Abbau-Kiste hat sich im letzten Jahr sehr bewährt. Zum einen konnte ich die anderen Kisten so verstauen, dass sie mir nicht ständig im Weg rumstanden und zum anderen konnte ich mich nicht so schnell ablenken lassen, wenn mir „Aus Versehen“ ein anderes Garn in die Hände fiel. Außerdem war ich nicht mehr so erschlagen/gelähmt vom viel zu großen Angebot an Wolle, Garnen, Farben und Materialien. Das fokussierte Konzentrieren auf einen Teil des Vorrats tut mir jeden Falls gut. - Geldspenden
Impulskäufe müssen weh tun 😉 In diesem Jahr habe ich für jeden Impulskauf Geld in eine virtuelle Spendendose gesteckt und werde – wie oben erwähnt -das Geld nun einem guten Zweck zukommen lassen. Aber natürlich soll mir die Handarbeit, trotz meines Abbau-Plans, auch Spaß bereiten! Wie auch in diesem Jahr wird es Ausnahmen geben. Beispielsweise mein Langzeitprojekt „Kegeltierchen„, Wollfestivals oder eben auch mein Adventskalender. - Weniger ist mehr
Ich würde gerne mit dem Finger schnippen und alle meine Garne sind in die Projekte umgewandelt, die ich gerne aus ihnen machen würde. So funktioniert es allerdings nicht und ich habe mich daher auf deutlich weniger Masse beschränkt. 10 Pullover, 3 Koldings, 200 Paar Socken sind für mich lahme Strickerin einfach nicht umsetzbar und das Erzwingen geht auf Kosten des Spaßes – das soll sich 2025 endlich wieder ändern 🙂 2-3 größere Projekte und der Rest eher „snackable content“. Socken, Kegeltierchen, sowas in der Art. - Herzensprojekte
Es gibt Projekte, wie der Shake it up Shawl, die ich seit Jahren mit mir rumtrage. Ich liebe das Tuch, aber ich hasse es, es zu stricken. Ich kam nicht weiter, war frustriert und habe ihn in die Ecke geworfen. Im kommenden Jahr möchte ich aber einen weiteren Abschnitt (zweifarbiges Brioche) schaffen und mich Stück für Stück weiter vorkämpfen. Und als wäre das nicht genug Leiden, möchte ich mir einen großen Kolding stricken. Das Garn stelle ich dir weiter unten vor. - Frauen in Not Socken / Wegfinder-Projekt
Ich habe mir ein eigenes Charity-Projekt überlegt, das mich in den kommenden Jahren begleiten soll. Nur kurz: Mir liegt das Thema „Frauen“ sehr am Herzen. Für Frauen, die aus gewaltsamen Beziehungen fliehen und in Frauenhäusern Zuflucht finden, möchte ich warme Socken stricken, die ihre ‚Wegbegleiter‘ werden sollen. Ob der Name „Wegfinder“ so bleibt, kann ich noch nicht sagen (es ist sooo ultraschwer einen Namen zu finden!). Einen extra Blogpost wird es dazu aber sicherlich bald geben 🙂 Vielleicht finden sich Mitstrickerinnen und Mitstricker, falls nicht, ist das auch nicht schlimm.
Die Kandidaten
Ich habe tief in meinen Kisten gewühlt und mehrere Garne gefunden, die perfekt für mein ‚Wegfinder-Projekt‚ geeignet sind. Dabei habe ich die Garne ausgewählt, die ich persönlich am schönsten, weichsten und hyggeligsten finde. Ich möchte nicht nur meine Zeit und Arbeit investieren, sondern auch die Garne verwenden, die ich von Herzen gerne gebe. Manche Garne wollten in den letzten Jahre nicht mit mir sprechen und sie gefielen mir einfach nicht mit den Gedankenspielen, die ich mit ihnen durchgekaut habe. Jetzt gefallen sie mir jedoch umso besser, da ich das passende Projekt gefunden habe <3
Update! Den dazugehörigen Blogbeitrag findest du HIER
1.) Wegfinder-Projekt: Eine besonders zarte Variante mit weiß-gesprenkeltem Garn und rosa Bündchen werden diese Sockenpaare. Das Garn stammt aus meinem Wolltopf-Adventskalender und seitdem flausche und knautsche ich es nur allzu gerne.
2.) Wegfinder-Projekt: Das UNFASSBAR weiche Alpaka-Garn ist ideal geeignet, um sich reinzukuscheln. Ich bin wirklich verliebt in diesen Petrolton, in Kombination mit dem goldgelben Ton. Ich weiß, dass ein Auge weinen wird, wenn ich mich davon trenne, allerdings wird das andere glücklich strahlen. Das Garn soll ein klein wenig Weichheit in die harte Realität von Frauen bringen.
3) Wegfinder-Projekt: Handgefärbte Streifenwolle, mit einem wundervollen Farbverlauf. Auch dieses Garn stammt aus einem Adventskalender und ich finde es wunderschön.
4.) Wegfinder-Projekt: Die drei Kandidaten schleppe ich schon lange mit mir rum und sie wollten mir nie wirklich gefallen. Das Garn habe ich vor 4(?) oder 5(?) Jahren gekauft und ich mochte es irgendwie nur beim Bestellvorgang… bis heute. Der Gedanke, dass ich aus ihnen einfach kuschelige Stricksocken stricke, die vielen Frauen farblich sicherlich gefallen werden, gefällt mir unheimlich gut <3 Plötzlich ist die Freude da, die ich bei diesem Garn noch nie empfunden habe und ich bin mir sicher, dass sie schön aussehen werden. Ich könnte mir jedoch auch vorstellen, die Garne jemanden zur Verfügung zu stellen, der daraus mehrere Paar Socken strickt. Viele Hände, schnelles Ende und es würde dem Guten Zweck dienen.
5.) Wegfinder-Projekt: Dieses lila, diese Haptik sind ein Traum. Lila steht in der Farbwelt für Ruhe und Entspannung. Also genau für das, was ich den Frauen wünsche. Bislang fand ich das Garn zwar sehr schön, aber es wollte nicht mit mir sprechen. Das hat sich jedoch geändert und es hat mir etwas ins Ohr geflüstert 🙂
6.) Die drei Garne sind zwar nicht handgefärbt, aber nicht weniger schön. Ich liebe jede der fünf Farben und freue mich sehr, wenn ich jemandem damit Freude bereiten kann. Ob auch diese Garne tatsächlich in das Wegfinder-Projekt wandern, kann ich noch nicht zu 100% abschließend beurteilen. Aber die Chancen stehen dafür recht hoch.
Neben dem Wegfinder-Projekt habe ich natürlich noch andere Projekte im Kopf, die ich aus meinen Garnen zaubern möchte. Beispielsweise habe ich mir diesen wundervollen Zauberball* gekauft und werde hieraus Adam ein Paar Socken stricken. Zauberbälle*, wie dieser hier, stehen schon seit Jahren auf meiner To-Do-Liste und in diesem Jahr ist es endlich soweit! 🙂 Adam hat schon länger keine bekommen und zum nächsten Nikolaus sollen welche im Stiefelchen stecken.
*Werbung
Nachdem mir meine grüne Variante (s. Blogbeitrag) schon so gut gefallen hat, werde ich das zweite Knäuel „Vintage Socks“ (Werbung) selbstverständlich auch noch verstricken. Vielleicht wird es auch eine Wegfinder-Socke, das wird sich allerdings noch entscheiden 🙂
Diese wundervolle Farbkombination habe ich mir gekauft, als wir von unserer wundervollen Cindyrella Abschied nehmen mussten. Dieser gutgelaunte Regenbogen passte so wahnsinnig gut zu ihrem sonnigen Wesen, dass der Verlauf direkt im Warenkorb gelandet ist. Aus diesen Strängen würde ich sehr gerne einen Kolding stricken, habe jedoch ziemlich viel Respekt vor diesem Projekt 😀 Die „Kolding-Welt“ ist eine Welt für sich und ich habe es kaum in die FB-Gruppe geschafft, da immer irgendwas bei meiner Beitrittsanfrage nicht gepasst hat 😀
Auch ich soll natürlich noch ein paar Socken bekommen. So will ich endlich die restlichen Garnreste loswerden und ich möchte natürlich auch mein Adventskalendergarn verstricken.
2 Projekte sollen im kommenden Jahr ein Ende finden bzw. weiterkommen. Zum einen möchte ich das Tahiti-Tuch beenden und außerdem den Shake it Up Shawl in die nächste Etappe bringen
Fazit
Du siehst, ich habe auch im kommenden Jahr viel zu tun und freue mich auf jedes einzelne dieser Projekte. Wie zuvor auch, werde ich dich auf dem Laufenden halten und den Beitrag aktualisieren, sobald etwas Neues fertiggestellt wurde.
Da dieser Blogbeitrag wahrscheinlich der Letzte in diesem Jahr sein wird, möchte ich die Gelegenheit nutzen und mich für deine Besuche bedanken. Obwohl der Blog schon *kurz nachgucken* 4 Jahre online ist, kann ich noch immer kaum glauben, wie viele Menschen an meinem chaotischen Handarbeitsleben teilnehmen wollen. Und das freiwillig! Über jeden deiner Besuche freue ich mich, ebenso wie über die unzähligen Kommentare, den Austausch und das Miteinander. Auch für das kommende Jahr ist die Liste an Themen unglaublich lang, teilweise anspruchsvoll und eventuell gibt es sogar etwas, was eigentlich nicht meinem Naturell entspricht. Was genau, kann ich an dieser Stelle noch nicht sagen, aber selbstverständlich werde ich dich informieren 🙂
Ich hoffe, du leistest mir auch im kommenden Jahr Gesellschaft, hast friedliche und gesunde Weihnachtstage und kommst gut in das Jahr 2025. I will be back!
Falls dir mein Blogbeitrag gefallen hat und du ihn mit anderen teilen möchtest, findest du hier meinen Pinterest-Pin:
Stephanie Bereuther
5. Januar 2025 — 09:21
Hallo!
Auch ich bin per Zufall über deinen Artikel gestolpert und kann dich komplett verstehen! Mein Keller ist seit Jahren voller Wolle, und und es kommt immer mehr dazu. Was aber ist „Stash?
Liebe Grüße
Steffi B.
Woll.Verine
5. Januar 2025 — 10:51
Grüß dich!
Stash ist der Vorrat als solches 🙂 Da kann ich ja froh sein, dass ich keinen schönen Keller habe 😀
Liebe Grüße
Steffi
Christiane
4. Januar 2025 — 22:10
Hallo!
Bin gerade über diesen Blog gestolpert und von der Idee de s Wegfinder Projektes begeistert! Bin auf die Infos gespannt, helfe auch gerne bei der Orga, wenn nötig.
Grüße Christiane
Woll.Verine
5. Januar 2025 — 10:53
Guten Morgen und ganz lieben Dank für das Angebot <3
Vielleicht schaffe ich die Tage noch den Blogbeitrag zum Thema. Ich muss zugeben, ich hatte nicht damit gerechnet, dass irgendwer so schnell, so genau liest und bin schon total erstaunt 😀
Herzliche Grüße
Steffi
Jessica Skubowius
3. Januar 2025 — 20:59
Hallo Steffi!
Ich würde auch gerne mitschicken für den guten Zweck. Schreib mich gerne an wenn du mich brauchst.
Liebe Grüße
Jessica
Woll.Verine
4. Januar 2025 — 14:34
Hallo, Jessica!
Ich glaube, klappernde Nadeln hat man nie genug und immer genügend kalte Füsse! 😀
Wenn du möchtest, kannst du dich sehr gerne anschließen. Demnächst wird der Blogbeitrag dazu erscheinen (wenn der Jahresanfang sich etwas beruhigt hat).
Liebe Grüße
Steffi
Margit
29. Dezember 2024 — 18:42
Hallo, Steffi, Socken kann ich leider nicht, aber denkst du, dass sich die dazugehörigen Kinder vielleicht über kleine Kuscheltierchen freuen würden? (wie Sorgenpüppchen oder so….) da könnte ich mitmachen und schicken. Deine Idee finde ich nämlich toll! Ganz liebe Grüße,
Margit
Woll.Verine
29. Dezember 2024 — 21:27
Liebe Margit, es ist großartig, dass du dich beteiligen möchtest <3
Der Plan steckt noch in seinen Kinderschuhen und zuerst sind nur Socken geplant. Das Hauptproblem ist, überhaupt Frauenhäuser direkt erreichen zu können und wenn es klappt, sind sie oft komplett unterfinanziert und sind am Ende ihrer Kapazitäten angekommen. Zuerst taste ich mich mit den Söckchen ran und wenn das so funktioniert und es gerne angenommen wird, geht es vllt einen Schritt weiter.
Viele Grüße
Steffi
Margit
30. Dezember 2024 — 10:48
Hallo, danke für die Info; Du wirst uns ja sicher regelmäßig informieren, wie es weitergeht, Margit. Ganz liebe Grüße und viel Erfolg
Cinzia
26. Dezember 2024 — 15:37
Ich könnte mir auch vorstellen, für das Wegfinder-Projekt mitzustricken, wenn es soweit ist.
Und du hast dir einen Kolding vorgenommen, Respekt! Danach bist du vermutlich Meisterin im Patentstricken. Für mich wäre das zum Glück eher nichts, denke ich. Ich stricke ja sowieso nicht gern nach Anleitung, und diese soll es ziemlich in sich haben.
Woll.Verine
26. Dezember 2024 — 16:06
Grüß dich! Für den Kolding gibt es ja diese Facebook-Gruppe und dort SO viele Möglichkeiten, dass ich schon nahezu gelähmt bin 😀 Ich schiebe das Projekt auch schon wirklich lange vor mich her und glaube auch, dass das der absolute Horror sein kann und sicher auch wird. Aber vllt kann ich dann endlich mal wieder einen neuen Meilenstein erreichen 😀
Diana
23. Dezember 2024 — 23:06
Hallo!
Ich möchte auch gerne bei deinem „Wegfinder“ Projekt mitstricken! Ich finde die Idee phantastisch, für Frauen hyggelige, kuschelige und einmalige Socken zu stricken – ihnen eine Freude zu bereiten und zugleich zu zeigen, dass jemand an sie denkt.
Hast du schon eine Vorstellung bzgl. Mustern, Größen, Passform? Oder kann jedes Paar ein Unikat werden?
Frohe Weihnachten und auf ein gemeinsames, erfolgreiches Stash-Abbauen in 2025 😉!
Diana
Woll.Verine
24. Dezember 2024 — 13:35
Hallo, Diana!
Dir auch gemütliche Festtage und alles, was dazu gehört 🥰
Wie schnell du den blogbeitrag gefunden hast! Wahnsinn! 🤯
Da die Frauen unterschiedlich sind, können es auch die Socken sein. Sicherlich werden viele Größen gebraucht werden und ich fände es einfach schön, wenn man beim Stricken gute Wünsche einstrickt. Falls du aber gute Ideen hast, gerne her damit. Ich habe den ganzen Prozess noch nicht zu Ende gedacht, hab aber auch nicht im Traum an so schnelle Rückmeldungen gedacht 😆
Liebe Grüße
Steffi
Andrea
23. Dezember 2024 — 12:21
Hallo
Ich selbst färbe Sockenwolle und habe immer wieder übrig und möchte mich gerne an dem Projekt beteiligen. Bitte um Antwort und gegebenenfalls die Adresse wohin ich die fertigen Socken schicken kann. Ich finde diese Idee sehr gut. LG Andrea
Woll.Verine
23. Dezember 2024 — 21:56
Hallo, Andrea!
Mensch, da hast du mich aber gerade überrascht. Der Beitrag ist ja noch so frisch und direkt jemand, der mitmachen will? Das ist ja schön, lieben Dank ❤️
Du kannst gerne die Adresse im Impressum verwenden.
Liebe Grüße
Steffi 🥰