Alle Stricksocken, egal ob aus Resten, mit Streifen oder wilden Mustern haben eines gemeinsam: Sie haben ein mehr oder weniger großes Bündchen.
Sockenbündchen dienen dazu, dass die Stricksocke nicht der Schwerkraft zum Opfer fällt und an der Wade sitzen bleibt. Zumeist werden sie abwechselnd aus linken und rechten Maschen gestrickt und ziehen sich somit etwas zusammen. Mittlerweile haben jedoch viele Designer erkannt, dass ein einfaches „zwei Maschen rechts, zwei Maschen links“ oft nicht zum aufwendigen Muster passt und bauen einen fließenden Übergang in ihr Designs ein. Aber selbst, wenn du kein aufwendiges Muster im Bündchen verstricken möchtest, kannst du Akzente setzen. Beispielsweise kannst du das Bündchen, die Ferse und die Spitze in einer anderen Farbe stricken, als die übrige Socke oder sogar auf ein anderes Material (z.B. mit Tweed) zurückgreifen. Der Vorteil ist, dass man ohne erwähnenswerten Aufwand direkt einen Eyecatcher eingebaut hat.
Keine Zeit, eine warme Mütze zu stricken? Wie wäre es mit einem Geschenkset aus „heißer Tee und schöne Tasse“?

Ich möchte diesen Blogbeitrag nutzen, um euch meine liebsten Bündchenmuster zu zeigen und welche Tricks und Tipps es an der ein oder anderen Stelle gibt. Außerdem habe ich kleine Abwandlungen dazugeschrieben, wenn ich diese auch schon mal ausprobiert, aber kein Bild von habe.
Übrigens: Sobald ich ein neues Bündchen probiert und ein Foto geschossen habe, teile ich es gerne mit euch. Kommt also gerne wieder vorbei!
Falls dich vor allem die Farbvarianten eines Bündchens interessieren, schaue auch HIER vorbei 🙂
Die verschiedenen Bündchenmuster
1.) Maschenanzahl teilbar durch 4
2 rechte Maschen, 2 linke Maschen

2.) Maschenanzahl teilbar durch 4
1 rechte Masche, 3 linke Maschen

3.) Maschenanzahl teilbar durch 2
1 rechte Masche, 1 linke Masche

4.) Maschenanzahl teilbar durch 4
Runde 1: 2 rechte Maschen, 2 linke Maschen
Runde 2: Rechte Maschen
Als Abwandlung kann man die zweite Runde auch nur mit linken Maschen stricken.

5.) In diesem Beispiel brauchst du eine Maschenanzahl, die durch 8 teilbar ist.
Das Prinzip „Spiralsocke“ funktioniert auch wunderbar als Bündchen!
Runden 1-4: 4 Maschen rechts, 4 Maschen links
Runden 5-8: 1 Masche links, 4 Maschen rechts, 3 Maschen links
Runden 9-12: 2 Maschen links, 4 Maschen rechts, 2 Maschen links
Runden 13-16: 3 Maschen links, 4 Maschen rechts, 1 Masche links
Runden 17-20: 4 Maschen links, 4 Maschen rechts

6.) Maschenanzahl teilbar durch 4
Runde 1-2: 2 rechte Maschen, 2 linke Maschen
Runde 3-4: Rechte Maschen
Als Abwandlung kann man die Runde 3 + 4 auch nur mit linken Maschen stricken.

7.) Maschenanzahl egal! Die Maschenanzahl ist nur wichtig, wenn du unter dem Rand ein Minibündchen strickst, damit es ein wenig mehr Halt bietet.
Besonders verliebt bin ich in den sog. „Rollrand (Rollbündchen)“. Hierbei wird die nervigste Eigenschaft der rechten Maschen genutzt, um einen schönen Effekt zu kreieren. Dafür strickst du einfach so lange rechte Maschen in Runden, bis dein Bündchen groß genug ist. Vor allem, wenn du mehrere Rollränder am Ende zusammenstrickst, hast du einen echten Hingucker!

8) Maschenanzahl teilbar durch 4
Das Strickmuster ist wirklich sehr einfach und kann auch mit weniger Runden gestrickt werden. Nicht wundern, meine rechte Maschen wurden „rechts verschränkt“ gestrickt 🙂
Runde 1-5: 2 rechte Maschen, 2 linke Maschen
Runde 5-10: 2 linke Maschen, 2 rechte Maschen
Ich fand es sehr passend, das Bündchen mit einer Runde linken Maschen zu beenden. So wurde es ein wenig mehr abgesetzt vom Schaft der Stricksocke.

9.) Das doppelte Bündchen
Das doppeltgestrickte Bündchen ist grundsätzlich mit jedem der oben genannten Bündchenmuster möglich und somit für alle Geschmäcker geeignet. Das Ergebnis ist wunderbar weich, schneidet nicht ein und unfassbar kuschelig!
Die Strickanleitung erhält einige Bilder, die den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde. Bei Interesse, schau dir >>>DIESEN<<< Beitrag an 🙂

Ideen für dein Bündchen
- Mittlerweile stricke ich alle meine rechten Bündchenmaschen ausschließlich verschränkt ab. Hierbei sticht man nicht durch das vordere, sondern durch das hintere Maschenbeinchen ein, um die Masche abzustricken. Dadurch leiert das Bündchen nicht so stark aus und behält seine Form auch nach häufigem Tragen und Waschen bei. Außerdem finde ich das Strickbild ordentlicher. Auf dem Bild könnt ihr die beiden Varianten im direkten Vergleich an ungewaschenen Socken sehen. Beim Melonengarn kann man erkennen, wie groß „normale“ rechte Maschen im Vergleich zu den verschränkt gestrickten sind.

- Viele Sockenträger vertragen zu starre und Enge Bündchen nicht. Das Hauptproblem liegt meist im Maschenanschlag versteckt. Um dies zu vermeiden, kannst du entweder die Maschen mit einer halben NS größeren Stricknadel aufnehmen oder direkt einen elastischen Maschenanschlag verwenden. Wenn du deine Socken Toe up (von der Spitze zum Bündchen) strickst, kette deine Abschlusskante elastisch ab, damit die Socken nicht einschneiden.
- Ab und zu entscheide ich mich für ein deutlich abgesetztes Bündchen. Dafür stricke ich eins der oben genannten, und stricke dann einfach eine Reihe linker Maschen.
- Grundsätzlich kann das eigentliche Strickmuster bereits am Anschlag beginnen. Hierbei sollte man allerdings darauf achten, dass es sich dabei nicht um zu „labbrige“ Strickmuster handelt. Beispielsweise eignen sich die normalen Kaffeebohnen eher weniger, da durch die gearbeiteten Umschläge das Bündchen zu wenig Halt geben würde.
- Es lohnt sich übrigens, wenn du dir ab und zu die Rückseite von Mustern anschaust. Beispielsweise habe ich oben (Muster Nr. 2) mit einer rechten und 3 linken Maschen beschrieben. Andersrum, 3 rechte Maschen und eine linke Masche geht genauso gut und ist das eigentliche, leider eher unspektakuläre und unfotogene Bündchenmuster meiner Socke – weswegen ich mich kurzer Hand oben für die Rückseite entschieden habe 😉

Falls dir mein Blogbeitrag gefallen hat und du ihn mit anderen teilen möchtest, findest du hier meinen Pinterest-Pin:
Ingeborg Deters
27. Februar 2025 — 08:28
Wie stricke ich Bündchen. Möchte für Bergschuhe Socken Stricken. 2 Re 2 li. In 2 Farben. Sieht aber komisch aus wenn ich die Fb. Wechsel. Was tun?
Woll.Verine
27. Februar 2025 — 17:30
Grüß dich! Ist der Farbwechsel nach dem Bündchen oder im Bündchen geplant?
Heide
29. Januar 2025 — 09:58
Vielen Dank für die Inspiration!
Woll.Verine
31. Januar 2025 — 20:00
Sehr gerne <3
Doris
11. April 2024 — 06:07
Hallo ,
Sehr schöne Inspirationen mit deinen Bündchen…..
Ich würde gerne wissen Welche Wolle ( die weisse mit den bunten Farben ) Sie benutzt haben beim Rollsaumbündchen ? Ich bin schockverliebt in die schöne Zusammenstellung
Vielen Dank im voraus
Liebe Grüße Doris
Woll.Verine
11. April 2024 — 09:43
Guten Morgen und herzlichen Dank <3
Die Meisten sind handgefärbt und schon etwas älter. In dem Fall waren es Minis von "Das Mondschaf" (Link: https://das-mondschaf.de/collections/pegasus-mini-merino-sock-mini (unbezahlte Werbung)). Damals kosteten sie weniger und ich hatte mich mit einer ganzen Farbpalette eingedeckt. Absolut empfehlen kann ich allerdings auch „Farbularasa“ (Link: https://farbularasa.de/shop/ (unbezahlte Werbung)), aber sie hat keine Minis.
Liebe Grüße
Steffi
Tomma Gerdes
27. Juni 2023 — 12:34
Hi, ich bin auf der Suche nach einer schicken Variation für ein Rippenmuster hier gelandet – super blog!
Allerdings stricke ich aktuell Putzlappen und keine Socken… Da müsste ich dann doch für dein Muster Nr 6 nach dem Wenden die Reihenfolge umkehren, richtig? (Bzw in den Rückreihen die Maschen stricken wie sie erscheinen?)
Mein Garn ist deutlich dicker als Sockenwolle, so dass optischer Vergleich mäßig aufschlussreich ist…
Liebe Grüße
Tomma
Woll.Verine
27. Juni 2023 — 13:32
Huhu 🙂
Vielen lieben Dank und ja, die Maschen einfach stricken wir sie erscheinen. Das funktioniert auch in Reihen sehr gut.
Ganz viel Spaß beim Frickeln und übrigens hab ich vier Spüllappenmuster unter den Anleitungen auf dem Blog 🤩
LG
Steffi
Tomma Gerdes
28. Juni 2023 — 17:48
Cool, danke! Da gehe ich gleich mal stöbern…
Amina
4. April 2023 — 23:00
Hi, super für die tollen Ideen. Hab nur kurz eine Frage. Wie geht es bei der SpiralSocke navh Reihe 20 weiter ? Danke im voraus
LG Amina
Woll.Verine
7. April 2023 — 14:00
Grüß dich 🙂
Im Grunde geht es immer weiter, sofern du das Bündchen verlängern möchtest. Wenn du mit „4 Maschen links, 4 Maschen rechts“ endest, rutscht die nächste Masche wieder nach. Sprich: „1 Masche rechts, 4 Maschen links, 3 Maschen rechts“ usw 🙂
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Steffi
Heike
6. Februar 2023 — 07:00
Wow!
Was für schöne Ideen und genau passend für meine Challenge, die ich im moment am laufen habe 😉
Merci vorab und herzliche Flummi Grüße!
Woll.Verine
11. Februar 2023 — 11:42
Sehr gerne und ganz viel Spaß beim Nacharbeiten!
Aktuell komme ich mit meiner Stash-Abbau-Challenge nicht voran, aber dir drücke ich die Daumen <3
Kreszenz Weinberger-Denk
11. Januar 2023 — 08:11
Danke für die schöne Auflistung, ganz toll beschrieben und bebildert, ich werde mir deine Seite vormerken, ich bin echt begeistert, liebe Grüße Kreszenz
Woll.Verine
11. Januar 2023 — 11:35
Hallo Kreszenz und vielen herzlichen Dank 🙂 Bald folgt ein neues Bündchen, aber ich bin langsam 😅
Hab viel Freude beim Stricken und lass die Nadeln klappern.
Liebe Grüße
Steffi
Ute Grahn
2. Januar 2023 — 15:55
Hallo Steffi – und willkommen im Jahr 2023!
Ich stricke bestimmt schon seit 45 Jahren Socken und bin begeistert, wenn ich immer wieder neue Ideen, Muster finden kann!
Vielen, vielen Dank!
Hast du auch weitere Ideen im Internet eingestellt?
Viele Grüße
Ute
Woll.Verine
2. Januar 2023 — 16:49
Hallo Ute und vielen herzlichen Dank. Dir auch ein gesundes neues Jahr 🥰
Meinst du mehr Strickanleitungen für Socken? Ich hab noch 3 Beiträge mit einzelnen Strickmustern und ein Sockenbündchen ist in Arbeit… allerdings bin ich noch am stricken und aktuell sehr langsam 🤭
Liebe Grüße
Steffi
Michaela
28. Dezember 2022 — 18:23
Hi, will gerade ein paar neue Socken anfangen und bin auf der Suche nach einer Idee fürs Bündchen auf Deinen Post gestoßen. Ein feiner Überblick – die Variante
R1: 2 re 2 li
R2: ausschließlich re
hat mich gleich angesprochen.
Ich denke, sie passt großartig zu den 2-farbigen Ringelsocken, die ich gerade in Angriff nehme. Danke daür!
Woll.Verine
30. Dezember 2022 — 23:16
Guten Abend und vielen Dank 🙂
Das ist auch eines meiner Lieblingsbündchen. Hab viel Spaß beim Stricken und liebe Grüße.
Gerhard Gieseler
16. November 2022 — 06:22
Hallo guten Morgen, ich bin leidschaftlicher Socken Stricker, nun habe ich mir paar Anregungen geholt zum Bündchen stricken, damit es nicht langweilig wird, :-9 ,danke sehr schön ,weiter frohes Schaffen, lieben Gruss
Gerhard
Woll.Verine
17. November 2022 — 21:23
Guten Abend, Gerhard!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und ich hoffe, dass ich bald ein neues Muster ergänzen kann.. 2 Arme, 24 Stunden, immer die gleichen Probleme 😀
Liebe Grüße
Steffi
Sylvia
25. September 2022 — 10:49
Hallo ich habe eine Anleitung
* 1M rechts, 2 M links, 1 M rechts, ab *wiederholen??
entspricht das dann nicht 2 rechts 2 links
i kapier das nicht sorry
Woll.Verine
25. September 2022 — 12:52
Grüß dich 🙂
Bei mir welchem Bündchen bist du gerade?
LG
Steffi
E.R.
8. Dezember 2022 — 01:10
Klar, ist dasselbe Muster. Jedoch erhältst du so bei gerader Maschenzahl pro Nadel an den Knöchelseiten symmetrische Anschlüsse, sofern der ganze Sockenrücken mit dem Rippenmuster gestrickt wird. Wenn es nur um ein paar Zentimeter Bündchen geht, ist das wurscht.
E.R.
8. Dezember 2022 — 01:11
Klar, ist dasselbe Muster. Jedoch erhältst du so an den Knöchelseiten symmetrische Anschlüsse, sofern der ganze Sockenrücken mit dem Rippenmuster gestrickt wird. Wenn es nur um ein paar Zentimeter Bündchen geht, ist das wurscht.
Ingrid Göltzer
9. Juni 2022 — 23:45
Meine Frage wäre, gibt es ein Bündchen auch zum Häkeln, für Socken oder für eine Jacke für Kleinkind/ 15 Monate, sollte aber dennoch für ein Anfänger machbar sein.
Würde mich um eine Antwort freue
LG Ingrid
Aus der steiermark
Woll.Verine
12. Juni 2022 — 14:52
Hallo Ingrid! Ich habe meine Häkelbündchen immer mit Reliefstäbchen gehäkelt. Wenn man „Vordere und hintere Reliefstäbchen“ abwechselnd häkelt, hat man den gleichen Effekt 🙂
Liebe Grüße
Steffi
Verena Steinmann
2. Juni 2022 — 16:28
Hallo Stefanie, deine Muster sind wirklich sehr kreativ und haben mich als Hobbyhandarbeiterin seit Kindheit sehr angesprochen. Ich bin allerdings über deinen Ausdruck Kaffeebohnen gestolpert und kann damit nichts anfangen? Verrätst du es mir?
Woll.Verine
5. Juni 2022 — 10:01
Guten Morgen 🙂
Das Muster erinnert von der Form her an kleine Kaffeeböhnchen, weswegen es auch den Namen bekommen hat 🙂 Bei meinem Garn kann man es nicht sooo gut erkennen, im Regelfall sieht es sauberer aus 😀
Liebe Grüße
Steffi
Angelika
13. Mai 2022 — 18:10
Vielen Danke für die tollen Ideen wie Mann Socken Bündchen noch stricken kann ich werde es ausprobieren LG Angelika aus Niedersachsen
Woll.Verine
13. Mai 2022 — 22:54
Hallo Angelika,
viel Spaß beim Rumprobieren 🙂
Liebe Grüße
Steffi
Gabi
17. März 2022 — 08:57
Dankeschön, für die vielen schönen Ideen.
Muss ich unbedingt ausprobieren. Gruß Gabi
Rita-M. Wilmink
11. März 2022 — 23:55
Danke für die verschiedenen Bündchenmuster. Da werde ich sicher das eine und andere umsetzen. Kann sich bei dem Bündchenmuster Nr.2 ein Fehler eingeschlichen haben? Es steht da „Maschenzahl teilbar durch 4“ dann dürften doch nur 1 rechte und 3 linke M. gestrickt werden. Oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch?
Woll.Verine
12. März 2022 — 15:11
Hallo 🙂
Absolut richtig – vielen Dank für den Hinweis. Das Mathegenie hat es korrigiert! 😀
Liebe Grüße
Steffi
Aenne
10. Februar 2022 — 10:50
Wirklich eine gute Übersicht. Zusätzlich finde ich das Mausezähnchenbündchen ganz hübsch.
monikasigurd@gmail.com
7. Februar 2022 — 10:31
Vielen herzlichen Dank für die vielen Ideen. Ich werde einige sicherlich umsetzen.
Karola
19. Januar 2022 — 11:01
Herzlichen Dank für die verschiedenen Muster und auch so toll fotografiert! So kann man gleich loslegen. Das mit dem Rollrand hab ich noch nie gestrickt, das werde ich demnächst nachstricken! Lg und Dankeschön Karola
Woll.Verine
19. Januar 2022 — 15:58
Hallo Karola!
Schön, dass dir die Anleitungen und Bilder helfen. Das Rollbündchen ist herrlich, wenn man nicht mitdenken und zählen möchte – ich kann es wärmstens empfehlen 😀
Liebe Grüße
Steffi
Carola Wiehe
11. Januar 2022 — 10:20
Vielen Dank für die guten Anleitungen. Bislang war ich beim Bündchen stricken etwas unkreativ, aber mit deinen Anleitungen wird sich das ab jetzt ändern.
Vielen Dank dafür und liebe Grüße von Carola
Woll.Verine
11. Januar 2022 — 21:40
Sehr gerne und viel Spaß beim Nacharbeiten! 🙂
Liebe Grüße
Steffi
Marlis Pönicke
31. Dezember 2021 — 16:13
Hallöchen, vielen Dank für die schönen Bündchenmuster. Werde bei meinen nächsten Socken gleich mal ausprobieren.
LG Marlis
Woll.Verine
31. Dezember 2021 — 21:07
Hallo Marlis,
viel Spaß beim Frickeln und einen guten Rutsch! 🙂
Grüße
Steffi
Katja Weisheit
9. Dezember 2021 — 15:39
Hallihallo! Danke für den tollen Blogbeitrag! Ich muss unbedingt etwas wissen: wo hast du denn dieses unglaublich interessante Melonen Garn gekauft? Sowas habe ich ja noch nie gesehen! Verrätst du es mir?
Woll.Verine
9. Dezember 2021 — 21:07
Guten Abend 🙂
Vielen Dank! Das Garn ist wirklich wunderschön und neben Melone, habe ich auch schon Banane verstrickt. Beide Garne sind wirklich bezaubernd! Schau mal bei Farbularasa vorbei, sie müsste eigentlich dir Wassermelone immer vorrätig haben, sonst färbt sie auch gerne nach 🙂
Liebe Grüße
Steffi
Monika
21. November 2021 — 10:42
Vielen Dank für soviele gute Ideen. Ich hab sie aufgeschrieben und werde das auch bei meinen vielen Socken die ich stricke,umsetzen. Liebe Grüße aus Isny im schönen Allgäu in Baden-Württemberg
Monika
Woll.Verine
21. November 2021 — 10:55
Guten Morgen 🙂
Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei! Das ein oder andere Muster kommt bald dazu, vielleicht besuchst du mich dann noch mal 🥰
Viele Grüße
Steffi